Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
GartenLiteratur - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher "Grünes Blattwerk" - Bücher für Garten-, Pflanzen- und Naturfreunde
Verlinkte (unterstrichene) Titel = Bestellmöglichkeit

Gartenreiseführer H-L, Buchtipps Illig Katzscher Garten

zurück zu Autoren A-G - weiter zu Autoren M-Z
Überblick Reise

  • Hahn, Stefanie Gartenhorizonte Historische Gärten zwischen Elbe, Aller und Weser 160 S. m. zahlr. Ill. L & H 2007
    30 Gärten und Parks, ihre Geschichte, mit botanischen und dendrologischen Besonderheiten, einem Rundgang und touristischen Hinweisen werden vorgestellt: Klostergärten (Lüne, Wienhausen, Ebstorf u.a.), Künstlergärten (Worpswede, Lüllau, Bremerhaven u.a.), Villengärten (Soltau, Himmelpforten, Ahlden u.a.), Schloss- und Gutsgärten (Celle, Verden, Gifhorn, Agathenburg, Winsen, Hannover, Wrestedt, Oggershausen u.a.), Bürgerparks, Arboreten und Friedhöfe (Suderburg, Stade, Lüneburg u.a.).


  • Hamann, Cordula Die schönsten Gärtnereien: Entdecken, stöbern, genießen 144 S. m. 150 Farbf. DVA 2011
    Cordula Hamann, bekannt durch etliche Veröffentlichungen (z. B. durch ihr Buch Gärtnerinnen), stellt in ihrem Buch 23 Gärtnereien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Sie ragen aus der Masse der Betriebe als "Erlebnisgärtnerei", wie man sie aus Großbritannien und auch den Niederlanden her ja schon lange kennt, heraus. Adresse und und Webseite sind angegeben; aber keine Öffnungszeiten (entgegen der Verlagsbeschreibung) und keine Anfahrtshinweise. Wonach ihr Buch aufgeteilt ist, wurde mir nicht klar - weder nach Namen der Gärten noch nach Orten, wie ich es erwartet hätte. Auch fehlt mir eine Landkarte, um nachzuschauen, wo die vorgestellten Gärtnereien denn liegen sowie - mal wieder muß ich das monieren - ein Register. Die Betriebe, die neben der kompetenten und engagierten Beratung und einem exquisiten Pflanzenangebot auch Schaugärten (mit gekonnten Pflanzkombinationen, Beispielen für gekonnte Gartengestaltung) liebevollen Dekorationen, besondere Pflanzenneuheiten oder aber "altmodische" Pflanzen bieten, werden von ihr fachlich fundiert vorgestellt und mit jeweils 5-10 teils ganzseitigen Fotos ihres Geländes bzw. ihrer Pflanzen vorgestellt; allerdings sind auf den Fotos keine Menschen - weder der Besitzer, noch Kunden, was ich als unnatürlich empfinde. Auch hätte ich mir mehr Geländeeinblicke gewünscht, um die Besonderheit hervorzuheben; die vielen gezeigten Pflanzen sind außerdem meistens nicht einmal die jeweiligen Raritäten. Das Landhaus Ettenbühl, die Rosenschule Ruf, die Gärtnereien Gaissmayer und Sarastro waren mir bekannt; alle anderen würde ich nach der Lektüre gern einmal besuchen. (Inzwischen geschehen: Garten Morriem und Gutsgärtnerei Sierhagen. Die Fotos sind von Jutta Schneider und Michael Will, der Autorin oder den Gärtnereibesitzern. Dieser schöne Bildband ist als Anregung für Gärtnereibetriebe nützlich, vor allem aber ist er interessant für Gärtner(innen), die auf der Suche nach dem Besonderen sind oder die vielleicht noch gar nicht wußten, welch besuchenswerten Gartenbetriebe es gibt.


  • Hasselhorst, Christa Der Park der Villa Hügel 168 S. Deutscher Kunstverlag 2009
    Der Park der Villa Hügel, ab 1873 angelegt von Alfred Krupp, beeindruckt heute als eine großzügige Anlage im Stil eines englischen Landschaftsparks. Das Buch lädt ein zu einem anekdotenreichen Spaziergang durch rund 140 Jahre Parkgeschichte. Viele historische Darstellungen verfolgen seine Verwandlungen bis in die Gegenwart; zahlreiche aktuelle Farbfotos zeigen die heutige Schönheit dieser "grünen Schatzkammer". Vor nahezu 140 Jahren angelegt, hat der Park bis heute zahlreiche Wandlungen und Umgestaltungen durchlebt. Er diente dem Rückzug der Unternehmerfamilie Krupp ins Private ebenso wie der großen gesellschaftlichen Repräsentation. Er war der Ort für Sport- und Freizeitvergnügen, seine Wälder und Felder lieferten Wildbret, Obst und Gemüse für die Hausherren der Villa Hügel und ihre Besucher. Seit etwa einem halben Jahrhundert präsentiert sich der Park im Stil eines englischen Landschaftsparks, in dem für das kundige Auge auf Schritt und Tritt Spuren der Vergangenheit zu entdecken sind. Das reich illustrierte Buch lädt den Leser zu einem abwechslungsreichen Spaziergang durch Vergangenheit und Gegenwart ein, streift dabei immer wieder die Geschichte der Unternehmerfamilie Krupp und erzählt anekdotenreich von majestätischen Bäumen, Passierscheinen, Nachtigallen-Nöten und lustwandelnden illustren Gästen. Sonderpreis 2010 in der Kategorie Beste Gartenreiseführer (Deutscher Gartenbuchpreis).
  • w. o. / Ernst Wrba / Michael Pasdzior Schlösser und Gärten Deutschlands 128 S. m. 230 Farbf. Stürtz 2010
    30 bekannte, berühmte Schloss- und Parkanlagen werden mit 230 Farbfotos und kurzen Texten vorgestellt, darunter: Die Eremitage in Bayreuth, Schloss Herrenchiemsee, Schloss Neuschwanstein, Schloss Nymphenburg in München, Thurn und Taxis in Regensburg, Sanssouci in Potsdam, Schloss Charlottenburg in Berlin, Fürst Pückler Park in Bad Muskau, der Zwinger in Dresden. Preiswertes Bildband als erste Orientierung.


  • Heilmannseder, Marianne Lustwäldchen & Malergärten - Gärten und Parks in Oberbayern. 50 Spaziergänge 128 S. Berg & Tal Verlag 2009
    Die bekannte Münchner Wanderbuchautorin und Hobbygärtnerin Marianne Heilmannseder will ihre Leserinnen und Leser zu Ausflügen in die schönsten Gärten und Parks in München und in Oberbayern mitnehmen. Ein Buch für junge wie alte Menschen mit offenen Augen und einem grünen Herzen, für alle, die gern in einer malerischen Parklandschaft spazieren gehen, sich an duftenden Blumenbeeten erfreuen können und die darüber hinaus mehr über Entstehung und Gartenarchitektur alter und neuer Parks und öffentlich zugänglicher Gärten wissen wollen. Als Einleitung dient eine kurze Geschichte der Gartenkultur und Hinweisen auf wichtige berühmte Gartenarchitekten. Die ausführliche Beschreibung der 34 Spaziergänge - alle nicht länger als 2 Stunden dauernd - und weiterer kurzgefaßter Vorschläge zu historischen und neu angelegten Schlossparks, Klostergärten, Städtischen Park- und Grünanlagen sowie Künstlergärten enden dann mit detaillierten Informationen zu Öffnungszeiten, ob Hunde erlaubt, ob Einkehrmöglichkeit usw. Kartenskizzen dienen wie bei einem "normalen" Wanderführer zur Orientierung. Ein preiswerter Führer für wandernde Gartenfreunde.


  • Heilmeyer, Martina / Hans Bach mehrere Bücher hier


  • Hertle, Bernd / Christa Brand Sichtungsgarten Weihenstephan 96 S. m. ca. 70 Farbf. Ulmer 2015
    Mit englischen und deutschen - leider sehr kurzen - Texten – sowohl Fotos wird hier einer der wohl bekanntesten Sichtungsgärten für Stauden, Sträucher und ADR-Rosen mit seiner Geschichte und den Pflanzungen vorgestellt. Er gibt Gartenbegeisterten mit seinen beeindruckenden Beeten (u. a. Pflanzen auf südgeneigten Flächen, Feuchte Beete und Wasser) Inspirationen zum Nachahmen und wertvolle Anregungen, welche Sorten sich für den eigenen Garten besonders eignen; ich hätte ich mir allerdings ausführlichere Informationen über die Sichtungsergebnisse gewünscht. Aber dieser Bildband im Paperbackformat soll wohl vor allem mit seinen stimmungsvollen, oft ganz- bzw. doppelseitigen Fotos im Wechsel der Jahreszeiten dazu einladen, Weihenstephan zu besuchen - darauf macht er mit Sicherheit Lust. Plan, Adresse mit Öffnungszeiten und Webseite finden sich im Anhang.


  • Hoch, Oliver Gärten und Parks in Brandenburg 312 S. m. zahlr. Fotos L & H 2013
    Rund hundert Gärten und Parks und weitere 70 Ziele als Gartentipps im Umfeld der ausführlich dargestellten Anlagen. Neben dendrologischen und botanischen Besonderheiten der Parks nennt das Buch auch Entstehungsgeschichte, Landschaftsgärtner, Eigentümer und Nutzungsformen und lädt auf Rundgängen zum Besuch der Gärten und Parks ein. Bester Gartenreiseführer - Deutscher Gartenbuchpreis 2015


  • Hoffmann, Hans Chr. Unser Weltkulturerbe. Parklandschaften in Deutschland 128 S. durchgehend farbig bebildert Dumont Literatur und Kunst Verlag 2006
    Die Kunst, ein Stück Natur mit Bäumen, Beeten, Skulpturen und Wasserläufen nach architektonischen Prinzipien zu gestalten, hat sich im Barock zu höchstem Raffinement entwickelt. Dieser prächtige farbige Text- und Bildband lädt ein zu einem Spaziergang durch die schönsten Landschaftsgärten vomm 18. Jahrhundert bis heute: Schloß Augustusburg und Schloß Falkenlust in Brühl, das Dresdner Elbtal, park Sanssouci, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich und Fürst Pücklers Muskauer Park.


  • Holmes, Caroline mehrere Bücher hier


  • Howcroft, Heidi mehrere Bücher hier


  • Illig, Jürgen Katz'scher Garten: Palmenparadies an der Murg 160 S. m. zahlr. Farbf. u. historischen Abb. Katz Verlag 2016
    Es geht um die kleine historische, von einem italienischen Gartenbauarchitekt Anfang des 19. Jahrhunderts angelegte Parkanlage am Ufer der Murg in Gernsbach im Nordschwarzwald - einen verzauberten und einmaligen Spätbarock- und Skulpturengarten mit einem Hauch von Exotik. Hier gedeihen dank des besonders milden Klimas am Wasser außergewöhnliche Pflanzen - blühende Bananenstauden, verschiedene Palmen, Säulenzypressen, Passionsblumen, Granatäpfel- und Feigenbäume, Kamelien und mehr. Die Anlage unterlag in ihrer langen Geschichte ständigen Veränderungen verschiedener Generationen. Das wohlhabende und einflussreiche Ehepeaar Otto Casimir und Johanna Katz bezogen im Jahre 1913 das Anwesen prägten die kleine Parkanlage maßgeblich, stellten gesammelte Steinmetzarbeiten und schmiedeeiserne Kunstgegenstände aus dem 15.-19. Jahrhundert auf, ließ in Anlehnung an den neu erworbenen Barockziehbrunnen die Beete mit Broderiebuchsbeeten neu anlegen. Nach dieser Ära erfolgte in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts die Öffnung des Parks für die Allgemeinheit, was dem Garten nicht gut tat - die Anlage verfiel. 1995 gründete sich der Arbeitskreis Katz’scher Garten und restaurierte ihn mit Hilfe von Sponsoren von 1996 bis 2001. Heute dient der Park mit seinem Pavillon als Podium für Empfänge, kleine Konzerte und Lesungen und ist Treffpunkt von Gartenfreunden sowie Kunstinteressierten aus nah und fern. Der Autor, gelernter Gärtner, Gründer und Leiter des Arbeitskreises war Ideengeber und treibende Kraft bei der Restaurierung. Das von ihm umfangreich mit Farbfotos illustrierte und mit zahlreichen historischen Aufnahmen versehene, mit einem botanischen und deutschen Pflanzenregister abschließende Buch erzählt ausführlich seine Entwicklungsgeschichte, erläutert die Kunstobjekte und ist mit über 100 Pflanzenbeschreibungen zugleich Gartenführer und Nachschlagewerk mit seinen zahlreichen praxiserprobten Tipps für die richtige Standortwahl und Pflege exotischer Pflanzen. Fotos von meinem Besuch des Gartens 2008


  • Kipp, Oliver Die schönsten Schloßgärten und Parkanlagen in Deutschland. Mit eigens produzierter CD "Musikalische Gartenreise" 192 S. m. 280 Abb. Callwey 2006
    Der Chefredakteur der Zeitschrift EDEN Oliver Kipp ist allen Lesern der Zeitschrift durch seine hervorragenden Artikel ein Begriff. In diesem Buch verbindet er seinen Beruf und seine Ausbildung:, denn er studierte Historische Musikwissenschaft. Mit dem zum jeweiligen Garten passenden musikalischer Track kann man dann schon die sinnenfrohe Gartenreise zuhause beginnen, denn die beigelegte CD enthält Musik mit Stücken, die zu Zeiten der adligen Erbauer und Bewohner am jeweiligen Hof gespielt wurde. Viele der 100 hier vorgestellten Schlossgärten, bedeutsame Zeugnisse der europäischen Gartenkultur, werden dem Leser - bzw. Betrachter - dieses prachtvollen "Schloßführers" auch, zumindest vom Namen her, bekannt sein. Aber Oliver Kipp erzählt - unterstützt durch die zahlreichen Abbildungen - essaymäßig etwas über ihre Geschichte, die Fürsten und Könige, die darin wohnten und die damals gefragtesten Landschaftsachitekten (obwohl es damals den Begriff noch nicht gab), die ihre Prachtgärten planten. Waren die Gärten einst dem Vergnügen der Herrschaft vorbehalten, stehen sie heute jedem offen. Deshalb ergänzen Routenvorschläge, Informationen und praktische Tipps den Text. Buch und CD bilden zusammen ein Lese-, Augen- und Ohren-Vergnügen für lange (Winter)abende und dienen der Vorbereitung der nächsten Reise - vielleicht ja zu einem der prachtvollen Schloßgärten.


  • Klaffke-Lobsien, Gesa / Kaspar Klaffke / Thomas Langreder Streifzüge durch die Gartenregion Hannover: Kulturlandschaften, Parks und Gärten 143 S. m. zahlr. Farbf. Hinstorff 2009
    Die "Gartenregion Hannover" ist als Begriff erst im neuen Jahrtausend entdeckt worden, aber in Wirklichkeit haben die Bewahrung der Kulturlandschaft, der Schutz der Natur und die Gestaltung und Pflege von Gärten, Parks und Friedhöfen hier eine lange Tradition.Der Band macht deutlich, welche überaus reichen Gartenschätze in und um die Landeshauptstadt zu finden sind. Unterstützt durch zahlreiche ganzseitige Farbfotos, stellen die Autoren nicht nur die weltberühmten Herrenhäuser Anlagen vor, sondern widmen sich zugleich anderen Gartenformen von öffentlichen bis hin zu kleinen, aber qualitativ herausragenden privaten Gärten. Die Aufteilung zeigt die Größe der Gartenregion: Kulturlandschaften im Quintett (z. B. Deister, Steinhuder Meer) / Gartenensembles (hier die Herrenhäuser Gärten) / Gartengesichter der Gemeinden (Hannover und Städte und Gemeinde des inneren Rings) / Städte und Gemeinden am Außenring / Lebendige Gartenkultur (Firmen- und Kleingärten, Einzelgärten der Offenen Pforte) / Der zweite Gartenring (Celle, Peine, Hildesheim). Im Anhang sind kurze Biografien wichtiger Personen (z. B. Kurfürstin Sophie von Herrenhausen) . Und wieder - es scheint sich wohl durchzusetzen - kein Register


  • Kleemann, Dagmar / Kerstin Runau Gärten in Bad Langensalza 144 S. m. 296 teil farb. Abb. Rockstuhl 2009
    Die Bad Langensalzaer Diplomingenieurin für Garten- und Landschaftsarchitektur Dagmar Kleemann und die Fotografin Kerstin Runau nehmen Sie mit auf einen Spaziergang durch bekannte und unbekannte, durch verschwundene und heute noch begeisternde Gärten, Parks und andere Grünräume der Stadt mit Rosentradition. Angrenzend an die noch fast vollständig erhaltene, einst den Stadtkern schützende Wehranlage reihen sich die Parks und Themengärten der Stadt wie Perlen an einer Kette u.a. Schlosspark Friederikenberg, Rosengarten, Japanischer Garten, Naturgarten, Magnoliengarten, Botanischer Garten, Baumgarten Arboretum u. TRACO-Park.


  • Klußmann, Jan Der Ostdeutsche Rosengarten: Eine einzigartige Parkanlage seit 1913 - 160 S. be.bra verlag 2013
    Zahlreiche historische und aktuelle Abbildungen illustrieren die bewegte Geschichte dieses Ensembles aus Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt. Mit einem Verzeichnis aller Rosenpflanzungen.


  • Kracht, Peter (Hrsg.) Jahrbuch Westfalen 2014: Schwerpunktthema: Gärten und Parks in Westfalen 320 S. m. Fotos u. Abb. Aschendorff 2013
    Das Jahrbuch Westfalen nimmt sich jedes Jahr ein besonderes Schwerpunktthema vor - 2014 also: Gärten und Parks in Westfalen. Vertreten sind in Wort und kleinen, oft SW-Fotos berühmte und auch weniger bekannte wie der botanische Garten Gütersloh, der Westpark in Bochum, der Klostergarten Herzebrock-Clarholz, die Schloßparks in Bad Berleburg und Velen, der Kreislehrgarten in Steinfurth, Kurparke in Ostwestfalen-Lippe sowie einige westfälische Naturparks. Der Westfalenpark in Dortmund fehlt - war er früher schon mal Thema oder wieso? Dabei geht es in den Beiträgen verschiedener Autoren über die Gärten fast immer mehr um Geschichtliches als um Gärtnerisches. Ein Artikel widmet sich dem LWL, das Highlights grüner Kleinode, auch im Internet, vernetzt. Vom Mittelalter bis zur Gartenschau bringt eine Zeitreise zu den Parks und Gärten in Südwestfalen. Vorausschauender Planungsbericht: im Jahr Jahr 2017 präsentiert Bad Lippspringe die Landesgartenschau. "Die Gräfin lädt ein" ist der Artikel über die auch in Westfalen immer mehr angebotenen Gartenreisen überschrieben. Hier werden auch einige Privatgärten erwähnt. Neben dem Schwerpunktteil geht es um Museen (z. B. Ziegeleimuseum in Lage), Westfalen-Sport und Kultur, Geschichte und Geschichten (Transpid in Hagen), die "Orte in Westfalen" Rheine, Witten und Bielefeld.


  • Kühn, Norbert / Ferdinand Graf von Luckner Besprechung hier Karl-Foerster-Garten in Bornim bei Potsdam


  • Laue, Felicia, Jochen Martz / Maria Theresia von Zerboni / Ursula Grebe Der Garten-Verführer Mittelfranken: Spaziergänge in öffentliche und private Gärten und Parks 310 S. ars vivendi 2010
    Franken, deine Gärten...! Auf den Leser dieses Freizeitführers warten bekannte und noch unentdeckte Juwelen der Gartenkunst in Mittelfranken, die unbedingt einen Besuch lohnen. Ob Schlossgarten, Stadtpark oder Bauerngarten, ob naturnah und verwildert oder akkurat gepflegt: In diesen grünen Oasen wird deutlich, dass die Gartengestaltung eine Kustform ist. Das Ergebnis erfreut Auge und Herz. Die Autoren, ausgewiesene Fachleute für Gartenbau und Landespflege, stellen rund 80 verlockende Ausflugsziele vor, alle geeignet für einen Tagestrip im mittelfränkischen Raum. Öffentliche Parks wie auch private Gärten locken mit harmonischer Anlage oder ausgefallener Bepflanzung. Nützliche Hinweise, etwa zur Anfahrt und zu den Öffnungszeiten, komplettieren diesen verführerischen Freizeitbegleiter. Als "Bester Gartenreiseführer" 2011 mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet.


  • Liebermann, Max / Jenns E. Howoldt / Uwe M. Schneede Besprechung hier: Im Garten von Max Liebermann


  • zurück zu Autoren A-G - weiter zu Autoren M-Z


Webtipps zu Gärten und Parks in Deutschland

zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur


Stichworte zum Inhalt: Gartenreiseführer, Rezensionen, Buchtipps, Buchempfehlungen, Buchbesprechungen