Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
GartenLiteratur - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher "Grünes Blattwerk" - Bücher für Garten-, Pflanzen- und Naturfreunde
Verlinkte (unterstrichene) Titel = Bestellmöglichkeit

Rosenbücher S-Z, Bücher über Rosen, ihre Pflege, Gestaltung mit Rosen im Garten,
Bücher für Rosenliebhaber, Buchtipps Strobel Rosen

zurück zu Autoren A-E - F-L - M-R
Überblick Rosenbücher, Rosenliteratur

  • Saakov, Prof. (Dr. Sc. S. G)., Helmut / Riersta, D. A. Wild- u. Gartenrosen übers. v. M. & G. Matthey VEB Dt. Landwirtschaftsverlag Berlin 1976
    Das Nachschlagewerk des russischen Rosenexperten wurde wissenschaftlich bearb. v. Prof. em. Dr. sc. Helmut Rupprecht, Berlin. Darin eine Reihe von schematischen Darstellungen zu Mutatationen, Verzeichnis der Literatur in russischer Sprache, in sonstigen Sprachen, Verzeichnis bot. Rosennamen, Verzeichnis der endemischen Wildrosen auf dem Territorium der UDSSR.


  • Sala, Orietta Das große Buch der 1000 Rosen Mosaik München 1992.
    Farben- und Blütenpracht der 1000 schönsten international bekannten Arten/Sorten in alph. Reihenfolge m. Foto (meist im Freien aufgenommen), Angaben über Herkunft, Farbe, Höhe, Duft u. Anzahl der Blütenblätter. über Rosenzüchterfamilien u. Rosengärten in aller Welt.


  • Sanders, Rosie Besprechung hier Rosen: Meisterin der Blumenkunst


  • Scarman, John Gärtnern mit Alten Rosen 144 S. m. 300 fbg. Fotos und 8 Aquarellen v. Teresa Scarman u. zahlr. fbg. Abb. Christian München 2010
    Sonderausgabe des Titels von 1996. Wie der Autor selbst sagt, "subjektive Auswahl von 140 Alten Rosen" (nicht alle winterhart in Dtl!) und ihren möglichen Begleitpflanzen (dies sind meist typisch in England verwendete Pflanzen; die Zusammenstellung entspricht oft nicht der üblichen Meinung über zusammengehörende Lebensbereiche der Pflanzen). Abschnitt über die Verwendung der Rosen in Küche und Kosmetik. Durch die ungewöhnlichen Schnittmethoden ist Scarman`s Buch für manche zur "Rosenbibel" geworden... Zusammen mit seiner Frau Teresa betreibt John Scarman seine auf Alte Rosen spezialisierte Rosenschule, Cottage Garden Roses in Staffordshire, für die er alte, vergessene Rosensorten in vielen Ländern aufstöbert. Er verbrachte seine Lehrzeit bei Rosemary Verey auf Barnsley House und arbeitete später bei Davis Austin, wo er besonders die Alten Rosen lieben lernte.
  • w. o. John Scarman's Alte Rosen. 170 Landhausrosen: Auswahl - Begleitpflanzen - Kultur & Schnitt 200 S. Christian 2008
    Das erste Buch "Gärtnern mit Alten Rosen" in völlig neuer Bearbeitung! Begleitet von Farbfotos ist das Buch des bekannten englischen Rosenkenners und Rosenzüchters, der jetzt in Ettenbühl eine Rosengärtnerei und "English Gardening School" mit seiner neuen Partnerin Stefanie Körner führt, gespickt mit interessanten Anekdoten, aber auch praktischen Erfahrungen des Rosengärtnerns auf dem Kontinent. Aus den Rosenkursen, die Scarman in Ettenbühl durchführt, weiß er, was Rosenliebhaber und -gärtner interessiert und wissen möchten und kennt jetzt auch das deutsche Klima. Er hat seine Wahl der "besten Alten Rosen und schönsten Neuzüchtungen im alten Stil " auf 170 Sorten erweitert, erläutert die richtige Auswahl der Rosen für den eigenen Garten, die idealen Begleitpflanzen und Schnittmethoden (die "Scarman-Methode" wird inzwischen in Internetforen viel diskutiert). Einige Rosenrezepte ergänzen den schönen Bildband.
    Scarman-Rosen-Shop


  • Schauer, Kurt Georg Rosen und Tulipan, Lilien und Safran Schaper 1947
    Promovierter Historiker, Buchhändler und Verleger (2.8.1899-11.12.1984). Nach 1945 baute Schauer im Auftrag der Amerikanischen Miltitärregierung das deutsche Verlagswesen neu; von 1948 bis 1972 war er als selbständiger Verleger im wesentlichen mit Titeln zur Buchkunst tätig. In der ersten Auflage von 1943 (Untertitel: "Gartenlust von gestern und heute") konnten die angekündigten 30 Holzschnittabbildungen aus dem Werk von R. Dodonaeus, Stirpium historiae... von 1616 während des Krieges nicht hergestellt werden; eine davon zeigt Rosa gallica. Darin ausführliches Kapitel über Rosen. Artikel daraus: Die Rose – Blut und Leben im RJB 1981, S. 205


  • Scheerer, Oskar Rosen in unserem Garten 188 S. m. 79 fb. u. sw-Abb. u. 15 Zeichn. v. Helmuth Hoffmann BLV München 1981
    Aus einer 1960 in Zweibrücken aufgelegten Broschüre entstandenes, sehr informatives Buch. Lt. Lejeune sind die Auflagen nach dem Tod Scheerers leider verändert worden. Darin: Einteilung der Rosen, Schädlinge, u. Krankheiten, Kultur u. Pflege, Sortenlisten für versch. Verwendungszwecke, Arbeitskalender.
  • w. o. Der Dichter Hans Carossa, sein Garten, seine Rosen Artikel in: RJB XV 1957 S. 173 und in: RB 4/75 S. 135-137
    Zum Autor hier klicken: Oskar Scheerer


  • Schild, Annette Forster Rosengarten 64 S. Regia 2005
    Kleiner Führer, Geschichtliches


  • Schleiden, Matthias Jacob Die Rose : Geschichte und Symbolik in ethnographischer und kulturhistorischer Beziehung 336 S. Repinrt der Originalausgabe von 1873
    Mit einem chromolithographierten Titelbild und sieben Figuren in Holzschnitt. Der deutsche Botaniker (5.4.1804-23.6.1881, botanisches Kürzel Schleid.) war Professor an der Universität Jena, dann in Dorpat, nach der Pensionierung 1864 Privatgelehrter. Reformator der Botanik wurde er durch sein Buch "Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik". Er begründete gemeinsam mit dem Zoologen Theodor Schwann die Zellentheorie;; nach ihm benannt ist die Gattung Schleidenia Endl. der Pflanzenfamilie der Raublattgewächse (Boraginaceae).
    Onlineversion


  • Schmidt, Helmut Ein Tag im Rosengarten von Bad Rothenfelde: Die Blütenpracht neben der Saline mit 150 Aufnahmen 84 S. Geiger-Verlag 2007
    200 Rosen des Rosengartens in Panorama- und Einzelaufnahmen.


  • Schmidt, J.C. Die Rose - ihre Erziehung und Pflege. Mit einer Rangliste der schönsten Edelrosen 80 S. m. 22 sw-Abb. Selbstverlag Erfurt 1891 Ausgabe 1920
    Das Buch der Firma "Blumenschmidt" in Erfurt erschien ab 1891 bis ca. 1920 in 11 Auflagen!


  • Schnack, Friedrich Geliebte Rose Schuler Stuttgart 1963
    Gedichte und Novellen 64 S. m. 12 fb. Bildtafeln v. Pierre Joseph Redouté Seewald & Heimeran 1961
    Seit 1955 in 14 Auflagen! Darin: Adalbert Stifter, Das Rosenhaus (aus "Nachsommer") / Oscar Wilde, "Die Rose und die Nachtigall" / Jens Peter Jacobsen: "Hier sollten Rosen blühen" / Gedichte von Keller, Moore, Ronsard, Storm und mehr.
  • w. o. Rose - Königin der Gärten. Ihre Kulturgeschichte, Arten und Pflege 168 S. m. 4 fb Rosentafeln aus Roessig´s Werk u. 38 Zeichn. v. Irmgard Zacharias. Heimeran München 1961
    Darin u. a. Die Rose im Garten der Völker, Bibliographie.
    Weitere Bücher des Autors


  • Schneider, Friedrich I (?-1911) Rosenjahrbuch 1883 - 239 S. m. 17 in den Text gedruckten Holzschnitten Parey Berlin 1883
    "Hrsg. unter Mitwirkung der bedeutendsten Rosisten Deutschlands, Österreichs und Luxemburgs von Friedrich Schneider II. Gewidmet "Ihrer Königlichen Hoheit, der Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preussen, Princess Royal von Grossbritannien und Irland" (der späteren Kaiserin Friedrich). Zum Autor siehe Friedrich Schneider - Biografie). Inhalt: A. Hoheisen: Was ich vom Verein deutscher Rosisten erwarte und wünsche / St. Paul: Wie können wir Rosen haben? Eine Winterbetrachtung / A. John: Vier Cardinal-Fragen in Bezug auf Rosenkultur - Aus einem Vortrage / Heinrich Schultheis: Winke für Rosenfreunde und solche Gartenbesitzer, die es werden wollen / A. Beving: Winterschutz der Rosen / A. Behrens: Der Dachziegel als Winterschutzmittel / G. Eichler: Wie können wir Rosenpfähle conserviren? / Peter Lambert: Eine Visite bei den berühmtesten Pariser Rosengärtnern / Alb. Lucke: Anzucht der Hochstamm-Wildlinge aus Canina-Samen / Otto Jungk: Behandlung der Wildstämme in der Rosenschule vor, während und nach der Okulation / C. g. Jost: Rosa Manettii S. / Peter Lambert: Die Nachveredelung von Rosen / Rudolf Geschwind: Beitrag zur Hybridisirung der Rosen / Verzeichnis der schönsten Ausstellungsrosen (zsgt. v. einer Comission der National Rose Society, London 1882 übersetzt v. Friedrich Schneider II) / Jos. Hinton: Rangliste der empfehlenswerthesten Remontantrosen (aus dem Journal of Horticulture 12.10.1882 übersetzt v. Fr. Schneider II) / Jos. Hinton: Rangliste der schönsten Thee- u. Noisetterosen (aus Journal of Horticulture 17.10.1882 übers. v. F. Schneider II) / J. Hinton: Die engl. Rangliste im Vergleich mit der amerikanischen (aus Journal of Horticulture 26. 10, 1882 übers. v. F. Schneider II) / C. P. Strassheim (Straßheim): Über den Wuchs der Theerosen. Nach eigenen Beobachten in meinem Rosarium / W. von Daake: 'Madame Souveton' (Pernet 1875) / G. Paul: Über fast gleiche Rosen und gewisse Familien (Typen) unter den Remontant- u. Theerosen (aus Rosarians Yearbook 1879 übers. v. F. Schneider II), / Charles Bennett: Einige Worte und Winke über die Anzucht neuer Rosensorten / Jean Soupert: General-Revue über die Rosen der drei letzten Dezennien I. Die Rosen von 1856-1859 / Carl Mathieu: Einige halbvergessenen Rosen, welche sich vorzüglich zu dauernden Gruppen eignen / Henry Ellwanger: Züchtung neuer Varietäten (aus The Rose, Capitel XVI übers v. A. Leinemann) / G. Paul: Der Typus der Theerosen muß gehoben und vervollkommnet werden (aus The Rosarians Yearbook for 1881 übers. v. F. Schneider II) / A. Bauer: Anzucht winterharter Rosenviarietäten. Mahnruf an Deutschlands Rosisten / Heinrich Schultheis: Commentar zu der neuen Rose: Princessin Wilhelm von Preussen / H. Drogemüller: Die Sämlingszucht edler Rosen aus Kreuzungen zwischen allen Gruppen / Dr. B. Frank: Über das Rosen-Asteroma, einen Vernichter der Rosenpflanzungen (inkl. 5 Zeichn.) / Promermoria über die neue Rosengarten-Anlage im Hippodrom der Königlichen Fasanerie des Königlichen Hofgärtners Walter... / F. Schneider II: Kritik der Neuheiten von 1881 und 1882.


  • Schroeder, Hermann / Hans Braun / Wilhelm Stepp Die Hagebutte, ihre Geschichte, Biologie und ihre Bedeutung als Vitamin E-Träger 71 S. Wissenschaftl. Verlags.-Ges. 1946


  • Schütte, Edda Die Rose in Mecklenburg 103 S. Demmler 2009
    Abhandlung über die Geschichte und Bedeutung der Rose in Preußen und in Mecklenburg, unter besonderer Berücksichtigung der Sommerresidenzen von Doberan und Heiligendamm. Sortennamen werden nicht genannt. Zahlreiche Gedichte und schöne Rosenfotos sowie zeitgenössische Abbildungen ergänzen den speziellen Band. Die Autorin ist Besitzerin des Rosengarten Groß-Siemen


  • Schultheis, Christian Unser Rosenbuch Rosen von Schultheis im Portrait 304 S. m. 970 Fotos Schultheis Bad Nauheim 2010
    Der Katalog der Firma ist ein "Muß" für Rosenfreunde. Dabei ist es kein Katalog, sondern wirklich ein gebundenes Buch. Es enthält sehr ausführliche Porträts von über 1000 Rosensorten, fast alle auch mit farbigen Fotos versehen! Da Schultheis dafür bekannt ist, daß er noch viele historische Sorten im Angebot hat, bilden diese den Hauptteil, dann folgen Moderne Rosen und Kletterrosen. Nach Gruppen gegliedert, innerhalb der Gruppen nach Farbe hilft es schnell, eine bestimmte Rose zu finden, wobei auch Listen wie "Stachellose Rosen", "Hagebutten-Rosen" und "Ramblerrosen" noch auf spezielle Wünsche eingehen. Wie schon bei der ersten Auflage vor 6 Jahren gibt es auch eine Einführung in die Geschichte der Rosenzüchtung (speziell der Firma Schultheis - immerhin die älteste Rosenfirma Deutschlands!) und des Rosenanbaus in Steinfurth. Tipps zum richtigen Standort, zum Pflanzen und Düngen und auch zur Vermehrung fehlen ebenfalls nicht. Phantastisch sind die Schnittanleitungen für die unterschiedlichen Ramblerarten!
  • w. o. / Klaus Urban, / Helga Urban Freude an Rosen. Wer möchte die nicht haben 60 S. - Books on Demand GmbH 2006
    Ein kleiner praktischer Ratgeber zur Rosenpflege


  • Schultheis, Heinrich Rosen Die besten Arten und Sorten für den Garten 160 S. m. 134 fbg. Fotos u. 40 Zeichn. Reihe Kennen & Pflegen Ulmer Stuttgart 1998
    Beschreibt ca. 120 Arten und Sorten. Die Fotos zeigen auch in diesem leider fast ausschließlich Einzelaufnahmen von Blüten.... Schultheis ist der Urenkel des Gründer der ältesten deutschen Rosenfirma und ich hatte mir von diesem Fachmann allerdings mehr versprochen als nur grundlegende Tatsachen.
  • w. o. Rosen Frische Ideen und bewährte Sorten 160 S. m. zahlr. Farbf.u. Zeichn Ulmer Stuttgart 2005
    In diesem Buch enttäuscht mich der Rosenfachmann nicht. Die verschiedenen Rosenklassen mit ihren verschiedenen Vertretern und deren charakteristischen Merkmale beschreibt er, erläutert die richtige Pflege im Laufe eines Rosenlebens und im Jahresablauf, schlägt je nach Verwendungszweck gezielt die passenden Rosensorten vor usw. - das alles doch eine Spur besser als im Vorläuferband. Mit Hilfe eines "Rosen-Guides" können Sie ermitteln, welcher "Rosentyp" Sie ist und welche Rosen zu Ihnen passen. Aus dem Inhalt einige belebende "Specials": Gärten zum Staunen und Fachsimpeln. / Züchter, die uns faszinierende Sorten schenken / Rosen-Gesundheit: resistente Rosensorten. / Farbgebung im Rosengarten: Harmonie oder Kontrast? / Blütenformen im Rosenbeet: Gleiches oder Verschiedenes? / Verschiedene Charaktere im Rosengarten / Modische Rosen-Kreationen / Der Name der Rose - kein Mysterium / Rose-Finder: Welche Rose für welchen Zweck. Ein Glossar der Fachbegriffe und das Register der Rosennamen (inklusive Bezugsquellen: Kordes, Noack, Schultheis, Tantau) schließen das Buch ab. Vor allem für Anfänger ein sehr guter Einstieg!


  • Schultheis, Konrad Deutsches Rosenbuch. Ein Führer f. alle Freunde u. Freundinnen der Rose durch das Reich der Blumenkönigin zusammengestellt unter Mitwirkung vieler Rosenfreunde des In- und Auslandes 198 S. m. 5 farb. Tafeln v. Lena Schmidt-Michel Weiland Lübeck (Reprint des 1. Schultheis-Kataloges 1889) 1979
    Das seinerzeit inhaltsreichste deutsche Rosenbuch war gleichzeitig die Sortenliste der Firma, in der sie auch die seinerzeitigen Preisverleihungen für die Rosen nennt (über 2000 Rosen). Eine Fundgrube für Freunde Alter Rosen. Die heute "historischen" Abbildungen (Grace Darling, Anna Maria de Montravel, Mignonette, Perle d´Or, Hans Makart, Emperor, Coquette des Blanches) sind auch im Reprint (Schwarz-Weiß und verkleinert) noch eindrucksvoll. Darin Pflanzung und Pflege, Winterschutz, Rosenschnitt, Vermehrung, Rosengärten (m. Bericht ü. einen Rosengarten in Agram), Geschichte der Rose (v. Oskar Münzner), Liste von Hambuger Treibrosen, Marechal-Niel Treiberei in Dtl. und Amerika, Rosa villosa pomifera, Rosenöl, Rosa uralensis und andere Rosenunterlagen, Die Freunde der Rosen aus der Tierwelt, Die Feinde der Rosen aus dem Pflanzenreich (v. H. Drogemüller), Verzeichnis aller bekannten Rosen, Register der Rosenarten, des Kapitels Klassifikation, Beschreibende Verzeichnis aller bekannten Edelrosenarten (eingeteilt in Sommerrosen und Herbstrosen, Neue Rosen aus 1887, Neue Rosen aus 1888, 1888er Deutsche Edelrosen, 1888er Ungarische Edelrosen (v. Geschwind) 1888er Englische Edelrosen, Wilde Rosenarten, Neue Rosen von 1889. Herbstwanderung zwischen 1887er Treibrosen. Interessant der Abschnitt über eine Rosenabstimmung der Firma nach ihren Verkaufszahlen - 'Gloire de Dijon', 'Souvenir de la Malmaison', 'General Jacqueminot', 'La France', 'Mistress Bosanquet' und 'Capitaine Christy' standen an der Spitze. Als einzige deutsche Züchtung war unter den 100 meistverkauftesten 'Großherzogin Mathilde' vertreten. Eine Rarität sind die 5 Tafeln mit Rosenzeichnungen von Lena Schmidt-Michel


  • Seitz, [Seits] Tobias Anton Die Rosen nach ihren Früchten Ein unentbehrlicher Leitfaden zu ihrer richtigen Bestimmung für Botaniker, Gärtner, Gartenbesitzer und Blumenliebhaber, oder: Alle bisher bekannten Rosenarten, nach Trattiniks synodus, karpologisch dargestellt (Nachdruck der Ausgabe Prag 1825) 229 S. Olms Hildesheim 2003
    Enthält: Die Trattinnik`schen Rosen, vorzüglich nach ihren Fruchtknoten und Früchten dargestellt, verzeichnet 347 Rosen, die bisher bekannten Rosen-Monstrositäten, verzeichnet 6 Sorten; Anhang v. P. M. Opitz in Prag verzeichnet 8 Sorten, Anhang v. W. B. Seidl, Prag verzeichnet 7 Sorten, Studels Nomenclator von den Rosen, mit den neuesten Arten.
    Für historisch interessierte Rosenliebhaber. Der Österreicher Tobias Seits (1722-1833), Theologe und Botaniker, war zuletzt Pfarrer in Oberhofen bei Mondsee und besuchte öfter Salzburg, um dort zu botanisieren.


  • Sieber, Josef BLV Rosenpraxis. Kompaktwissen 135 S. BLV München 2003
    Das Wichtigste kurz und knapp ist dies nützlicher Ratgeber für Anfänger von einem anerkannten Rosenfachmann. Rosengruppen, die besten Sorten, Verwendung im Garten, Kombination mit anderen Pflanzen, Einkauf, Pflanzen, Pflegen, Düngen, Schnitt, Winterschutz, Pflanzenschutz, Pflegefehler vermeiden - das sind seine Themen. Umfassender als die kleinen BLV-Ratgeber (vorher unter dem Titel: Auswahl, Pflege, Nachbarschaft) . Ihm gewidmete Rose: Rosenprofessor Sieber'


  • Squire, David / Newdick, Jane Das Rosenbuch 160 S. durchgehend fb. Ill. v. Vana Haggerty übers. v. Angelika D. Feilhauser u. Bernd Hecht - Christian München 1992
    Themen wie Geschichte, Sprache, Rose in der Kunst, Floristik, Potpourris usw., sowie 250 Vorstellungen v. Rosensorten mit Beschreibungen; dabei etwas ungewöhnliche Gliederung des Rosenteils nach Farben. Als preiswerte Sonderausgabe auch unter dem Titel: "Faszination Rosen" erschienen.


  • Stadt Forst (Hrsg.) Ostdeutscher Rosengarten Forst Ein Spaziergang in Wort und Bild 64 Seiten, 92 farbige Ab. Geigerdruck 2003


  • Steffen, Ludwig Rosen unter Glas und Treibgehölze (Grundlagen und Fortschritte im Garten und Weinbau Heft 120) 154 S. m. 86 Abb. Ulmer Stuttgart 1997
    Mit zahlreichen Literaturangaben.


  • Stettler, Alfred Gereimtes und Ungereimtes über Rosen Gaffner 62 S. m. sw-Fotos Spiez /Schweiz 1975
    Für das "Gereimte" steht Goethe's Gedicht "Heideröslein", für das "Ungereimte" praktische Rosentips, wobei Kopien aus alten Rosenbüchern (meist aus dem Buch von Wesselhöft) helfen, Vergleiche zu ziehen. Interessant auch das Kapitel: "Kletterrosen an Stützmauern".


  • Strassheim, Conrad Peter Otto's Rosenzucht im freien Lande und in Töpfen Zweite Auflage, vollständig neu bearbeitet. 130 S. Mit eingedruckten Abbildungen und 10 Rosentafeln. Parey 1890
    Biographie des Autors


  • Stritzke, Dr. Siegfried Die Hagebutte 51 S. VEB Berlin 1962
    Stritzke züchtete 1960 am Institut für Obstbau Dresden-Pillnitz die Rose 'PiRo 3'; Vorarbeiten dazu erfolgten im Rosarium Sangerhausen unter Harald von Rathlef (siehe dort). Anschließend übernahm er die Leitung der VEG Baumschulen Dresden.


  • Strobel, Klaus-Jürgen Alles über Rosen. Verwendung, Sorten, Praxis 311 S. m. 578 Farbfotos, 56 Zeichn. u. 42 Tabellen Ulmer 2006
    Der Mann hat eine Leidenschaft, die Rosen. Und das seit über 50 Jahren. Jetzt hat der weit über die Grenzen Pinnebergs hinaus als Rosenexperte bekannte Klaus-Jürgen Strobel sein Wissen über die Königin der Blumen aufgeschrieben. "Ich habe immer gesagt, daß ich niemals ein Rosenbuch schreiben will", sagt Klaus-Jürgen Strobel, der über 20 Jahre als Leiter der Rosenfirma BKN Strobel tätig war und dort vor allem die Meilland-Rosen auf ihre Tauglichkeit für unser Klima prüfte. Doch als Vizepräsident des Vereins deutscher Rosenfreunde und Leiter der Rosenabteilung sei er ständig angesprochen worden, etwas über die Wirkung der Arbeit auf die Pflanze und die Verwendung der Rosen im Garten zu schreiben. "Irgendwann konnte ich nicht mehr nein sagen." Und so ist jetzt nach dem Rückzug aus dem aktiven Berufsleben ein mehr als 300 Seiten starkes, wunderschönes Buch mit Texten über die Geschichte der Rosenzüchtung, Eigenschaften, Verwendung und Vermehrung von Rosen, Tips zum Gestalten mit Rosen und einer Auswahl von widerstandsfähigen Rosen des heute in den Rosenschulen verfügbaren Rosensortiments herausgekommen. "Fast" alles über Rosen, so auch ein Kapitel über die Angebotsformen (wurzelecht, veredelt, vorverpackt, als Containerware). En kleines Manko ist jedoch, daß Liebhaber historischer Rosen nur 15 Sorten finden werden; ein Plus: in den ca. 380 Sortensteckbriefen merkt man die fundierten Kenntnisse des Rosenfachmanns. Strobel geht z. B. auch auf die Frosthärte ein und stellt Sorten für besondere klimatische Standorte vor. 42 Tabellen fassen das Gesagte übersichtlich zusammen (z. B. "Rosen für besondere Verwendungen" wie für die Hangbepflanzung oder Dachbegrünung, tolerant gegen Streusalz und mehr). Und natürlich schmücken zahlreiche Fotos das Buch. Im Anhang findet man dann noch Hinweise auf Rosengärten in Deutschland und Europa, auf Adressen für die Auftragsvermehrung von raren Rosen (!), gärtnerische Fachbegriffe werden prägnant erklärt und eine Literaturliste lädt zum Weiterlesen ein. Das Buch, aus der Praxis, für die Praxis hat - auch durch seinen akzeptablen Preis - das Zeug zum Standardwerk für alle Rosenfans, Anfänger wie auch Fortgeschrittene zu werden. Strobel wurde 2010 mit dem Steinfurther Rosenring ausgezeichnet.


  • Stumm, Reinhardt / Staerk, Georg Die Welt der Rose 146 S. mit zahlr. Farbfotos. Vevey 1992.
    Ein Lese- u. Schauband sowie praktisches Buch mit den Themen: Was ist ein Rosarium (ein Gespräch mit dem damaligen Rosariumsleiter Dr. Bünemann) - Von den Namen der Rose - Vom Schnitt und Veredeln - Auktion in Aalsmeer - Mikrovermehrung. Richard Huber plaudert aus seiner Rosenschule in der Schweiz, Beitrag über die "Allee des Roses anciennes" im Rosengarten Chalon-sur-Saone und mehr. Mal andere Themen als üblich!


  • Svoboda, Professor Dr. P[ravdomil] Beautiful Roses Spring Books 1966
  • w. o. - Artikel: Die Rosen im Arboretum Borova Hora 1970 (Ruze v. Arborete Borova Hora 1970) in: Zvolen 1971 S. 130-131 Zur Geschichte der Rosenzucht und Rosenveredelung in der CSSR (K historii pestovania a slachtenia ruzi na uzent CSSR) in: Folia dendrologica 1, (1974) S. 18-23 / Zur Geschichte der Rosarien auf dem Gebiet der CSSR K historii rozarii na uzemi CSSR in: Folia Dendrologica 2 (1975) S. 5-23 mit Artikeln über Geschwind.
    Pravdomil Svoboda (1.4.1908 - 16. 3.1978), der Sohn eines Buchhändlers, war ein tschechischer Botaniker und Dendrologe, der an Hochschulen in Prag und Zvolen lehrte. Er war Direktor des von Ernst Emanuel Graf von Silva-Tarouca (1860-1936) angelegten, 1927 an den tschechischen Staat verkauften Arboretums Pruhonice, wo 1963 seine große Rosensammlung vor allem ältere Varietäten von tschechoslowakischen und russischen Züchtern einzog. 1954 wurde er Gründer der Arboretum Arboretum Kostelec nad Cernımi lesy, arbeitete dann ab 1965 als Direktor des Arboretum Borova hora in Zvolen,


  • Tantau, Dr. Hanny / Hans-Peter Mühlbach / Carol K. Jesse Rosarium Uetersen: Die ganze Rosenvielfalt in Wort und Bild 216 S. Boyens 2009
    Das Rosarium in Uetersen feiert 2009 sein 75jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß wurde dieser reichbebilderte Führer herausgegeben. Ein kurzer Abschnitt erläutert die Geschichte des Rosariums (mit historischen Abbildungen), gefolgt von Beschreibungen ausgewählter Sorten der dort rund 900 angepflanzten Rosen mit Verweisen auf den Standort. Hinweise auf die Herkunft der Rosennamen fehlen ebensowenig wie ein Kapitel über Rosenzüchtung. Die drei Autoren sind Gründungsmitglieder ds Vereins "Freunde und Förderer des Rosariums Uetersen e. V." Dr. Hanny Tantau wuchs in dem gleichnamigen Rosenbaubetrieb auf, Dr. Hans-Peter Mühlbach, ein Rosenliebhaber, forscht seit 20 Jahren an der Universität Hamburg auf den Gebieten Molekulare Genetik und Phytopathologie. Carol K. Jesse, Übersetzerin aus Südengland lebt vor den Toren Hamburgs und schrieb die englischen Zusammenfassungen der Kapitel, damit der Führer auch für die zahlreichen ausländischen Besucher verwendbar ist.


  • Tantau, Matthias / Karl Weinhausen Die Rose Ulmer Stuttgart 1950
    Informatives, praktisches Rosenbuch aus der Feder des Rosenzüchters, das auf dem Buch von Rathlef Die Rose als Objekt der Züchtung aufbaut. Dem Mitautoren Karl Weinhausen stiftete Tantau eine Rose 'Karl Weinhausen'.


  • Taylor, Patrick Taylor, Patrick Die 200 schönsten Strauch- und Kletterrosen 254 S. Ulmer Stuttgart 1995
  • w.o. Gardening with Roses A Practical and Inspirational Guide A highly illustrated guide to hundreds of roses 256 S. Timber Press 2000


  • Tepelmann, Friedrich Wilhelm Rudolf Rosennamen-Dolmetscher Selbstverlag Ratzeburg 1890
    In alphabetischer Reihenfolge ca. 3.000 Rosennamen mit jeweils genauer Aussprache der ausländischen Züchtungen sowie ihrer Übersetzung. "Als interessante Zugabe eine Übersetzung mancher Rosennamen, sowie etwaige Angaben über den Stand der Persönlichkeiten, oder über die Ortsnamen". Heute noch interessant für die richtige Aussprache der französischen Züchtungen bis 1890.



  • Thomae, Kurt Rosenkultur und Rosenschulbetrieb 110 S. m. 13 Abb. Parey Berlin 1928


  • Thomas, Graham Stuart mehrere Bücher hier


  • Throll-Keller, Angelika / Wilhelm u. Ute Kordes 125 Jahre Leidenschaft für Rosen: Familie Kordes 104 S. m. zahlr. hist. Ill. u. Farbf. Kordes Rosenschulen 2012
    Als Wilhelm Kordes I. im Jahre 1887 kurz vor seinem 22. Geburtstag in Elmshorn seine Kunst- und Handelsgärtnerei gründete, ahnte er wohl nicht, dass sein leidenschaftliches Interesse für Rosen die Lebenswege seiner Nachfahren über viele Generationen (Wilhelm II, Hermann I, Hermann II, Reiner und Werner Kordes, Timm Hermann Kordes, Bernd Holms und Wilhelm III) beeinflussen würde. Hier kann man jetzt die Geschichte der weltbekannten Züchterfamilie W. Kordes’ Söhne nachlesen, die Entwicklung der Firma und die Erfolge ihrer Rosensorten – von den legendären Klassikern bis zu den neusten Züchtungen wie Schneewittchen, Lilli Marleen, Mercedes, Grande Amore, Rotilia, Lions-Rose - verfolgen und am Schicksal einzelner Familienmitglieder teilnehmen. Man erfährt, warum man manche Kordes-Rose nicht (mehr) in Deutschland bekommt, wie aufwendig die Züchtung einer neuen Rose ist, warum das Züchtungsprogramm heute aufgeteilt in Floristikrosen und Gartenrosen, wie sich die Erfolgsstrategien gewandelt haben. Das das durchgehend mit bisher nie veröffentlichten Fotos aus alter und neuer Zeit illustrierte, informative Buch berichtet im Kapitel: "Begegnungen, Geschichten, Menschen", welche Menschen hinter den Rosennamen stehen, von feierlichen Rosentaufen und prachtvollen Rosenevents. Eingeflochten sind viele Praxistipps zur Kultur und Pflege der Rose, ein Familienstammbaum und der Stammbaum der Rose "Kordes Jubilee". Mein Tipp: als Beigabe zu einer Kordes-Rose verschenken!
  • w. o. / Jürgen Wolff u.a. Das Kosmos Handbuch Rosen 256 S. Franckh-Kosmos 2004
    Das Buch beginnt mit einen Textteil über "Gartengestaltung mit Rosen", dann folgt der Praxisteil (Krankheiten und Pflege, Rosen und ihre Begleitpflanzen, Rosenrezepte). Auch ein Überblick über die Geschichte der Rosenzüchtung fehlt nicht, das Kapitel über die Geschichte der Rose ist für ein "Handbuch" allerdings zu kurz geraten. Der Sortenteil wurde aufgegliedert nach der in den Firmenkatalogen neuerdings üblichen Einteilung: Beetrosen, Edelrosen, Kleinstrauchrosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Zwergrosen, Wildrosen - (alle bisher üblichen Klassen wie Gallica, Alba usw. werden nicht mehr erwähnt, was vor allem im (knapp gehaltenen) Schnitt-Kapitel ein großer Nachteil ist.) Innerhalb dieser Einteilung wurde nach Farben unterteilt. Es werden ca. 620 im Handel erhältliche Rosen der wichtigsten europäischen Züchter kurz - mit den wichtigsten Angaben versehen - vorgestellt. Bei den Hinweisen auf die Duftintensität hätte ich mir eine ausführliche Beschreibung gewünscht (nichts über "Duftnote"), Angaben über Frosthärte fehlen ganz (und nicht alle sind frosthart!), über die Definition von Rambler- und Kletterrosen war man sich wohl nicht ganz einig... Es wurden lt. Verlag die " besten und gesündesten" Sorten ausgewählt. Hier wirkt Dr. Burkhard Spellerberg, Koordinator der ADR-Prüfung mit und sorgt dafür, daß die Bewertung der Rosengesundheit nach einem übersichtlichen System entstand und das alle ADR-Rosen (aber nicht alle Austin-Sorten...) vertreten sind. Ein "Rosen-Finder" schließt das Handbuch ab - hier sind z. B. Rosen, die sich für Balkon und Terrasse besonders gut eignen, eigens aufgelistet. Im Anhang ein Bezugsquellenverzeichnis, Adressen der Liebhabervereine (hier ist allerdings fälschlicherweise Herr Lolling als Leiter des Europa-Rosariums Sangerhausen angegeben; er ist Leiter des (fehlenden) Deutschen Rosariums in Dortmund) und einige andere Adressen. Ein Literaturverzeichnis fehlt. Der Behauptung des Verlages "dieses Buch setzt in Umfang und Inhalt einen neuen Standard" kann ich - leider und etwas enttäuscht - nicht zustimmen, vor allem, wenn ich mir die Liste der renommierten Mitarbeiter wie Elke Vemmer (Organisatorin der Kasseler Rundgespräche in Nachfolge ihrer Mutter Hedi Grimm), Bernd Weigel (Präsident des VDR), Peter Ludy (Leiter des Rosariums Zweibrücken) anschaue... Oder ist es tatsächlich ein Fortschritt, beim Züchternamen nicht mehr die Nationalität zu erwähnen oder z. B. die Sortenschutznamen (Codes) extra aufzulisten? Für Einsteiger ist das Buch jedoch durchaus geeignet. Ausgezeichnet als "Top-Gartenbuch 2005" der Deutschen Gartenbau Gesellschaft und mit dem WFRS Literary Award
  • w. o. / Jürgen Wolff / Markus Brunsing Rosen: Die besten Sorten europäischer Züchter. Mit mehr als 650 Sorten im Porträt 248 S. m. 902 Farbf. Frankh-Kosmos 2010
    Es ist eine gut überarbeitetete Neuauflage obigen Buches. Nach einer kurzen Geschichte der Rose und Züchtung, der Vorstellung von Rosarien und Rosengärten, europäischen Rosenzüchtern und Rosenfirmen folgen Kapitel über das Gestalten mit Rosen, über Rosen und ihre Begleiter sowie über richtige Pflege werden jeweils nach Farbgruppen sortiert wieder die "schönsten Rosen" in den Kategorien: Beetrosen, Edelrosen, Zwergrosen, Kleinstrauchrosen, Strauchrosen, Kletterrosen Climber, Kletterrosen Rambler (sehr lobenswerte Einteilung!), Historische Rosen (mit Angabe der Klassenzugehörigkeit) und Wildrosen mit allen notwendigen Angaben vorgestellt. Ein Vorteil der ausgewählten Rosen ist, daß sie alle gute Eigenschaften haben, viele das ADR-Prädikat bekommen haben und vor allem im Handel erhältlich sein dürften. Wertvoller Anhaltspunkt ist dabei auch die Bewertung der Blattgesundheit mit 1-4 Punkten. Immer wieder farblich abgesetzt gibt es noch zusätzliche Tipps wie z. B. "Rosen in Töpfen". Im Anhang ein Adressenverzeichnis von Bezugsquellen und Rosengärten; ein Literaturverzeichnis fehlt immer noch. Das Register enthält kumuliert Rosen, Sachbegriffe und Personen. Diesmal kann ich das Buch also für viele Rosenfreunde empfehlen; vor allem die brillianten Fotos (keine Rose ohne Foto) machen es zu einem wunderschönen Bildband!
    Der Autor Jürgen Wolff erhielt 2006 die Auszeichnung Steinfurther Rosenring als "Rosenjournalist"; Markus Brunsing ist Leiter des Gartenamtes Baden-Baden.


  • Timmernann, Georg / Theo Müller Wildrosen und Weissdorne Mitteleuropas: Landschaftsgerechte Sträucher und Bäume 144 S. 3. Auflage Schwäbischer Albverein 2016
    Der im Schuldienst tätige Georg Timmermann (1921-2008) begann im Ruhestand die intensive Beschäftigung mit Wildrosen, war ab 1988 Berater für Wildrosen im VDR (heute Deutsche Rosengesellschaft) und veröffentlichte im Rosenbogen etliche Artikel zu "seinem" Thema. Von ihm stammen die Texte nd Zeichnungen zu den Rosen, der renommierte Botanikprofessor Dr. Theo Müller bearbeitete die Weißdorne. Anhand von Bestimmungsschlüsseln, Zeichnungen und Farbfotos kann auch der Nichtfachmann die 40 verschiedenen Wildrosen und sechs Weißdorn-Arten sicher bestimmen.

  • Türke, Robert Anzucht und Pflege der Rosen Lehrmeister Bücherei Nr. 159 Hachmeister & Thal Leipzig 1911
    Der Liebhaberzüchter Robert Türke überarbeitete Betten´s Buch; die Auflagen unterscheiden sich durch die jeweiligen "neuesten Sorten"; aber auch Erfahrungen, z. B. die starken Frostschäden durch den sehr harten Winter 1917. Die 1922er Ausgabe enthält neben Zeichnungen auch interessante frühe SW-Fotos.


  • Turnitz, Georg von (Hrsg.) Das kleine Rosenbuch 46 S. Heyne München 1976
    Mit 24 (verkleinerten) Bildtafeln v. Redouté, Georg Dionysus Ehret, Buchholz, Spaendock, Chazal und Curtis, denen Gedichte und Prosatexte u. a. v. Chamisso, Geibel, Goethe, Hölty, Mörike, Rilke, Rückert und Wilde gegenübergestellt sind.


  • Vecera, Ludvik / Kaplicka, J. Taschenatlas der Rosen Dausien Hanau 1971
    Ludvik Vecera (1918-1975) arbeitete als Forscher des Institutes füt Zierpflanzenbau in Pruhonice / Böhmen und züchtete einige Rosen. Dieses Buch ist zur botanischen Identifikation der Wildarten geeignet.


  • Verdegem, Ingrid Auf der Suche nach der schwarzen Rose siehe Rondeau


  • Vermeulen, Nico Rosen-Enzyklopädie 320 S. m. ca. 750 Farbfotos Nebel 2003
    Alte wie neue Rosen werden subjektiv und kritisch beschrieben mit Hinweisen zu Farbe, Duft, Blütezeit, Höhe und Verwendungsmöglichkeit - alle mit Foto. Es gibt ein Glossar mit Fachausdrücken, Kapitel über die Pflege der Rosen und Internettips.


  • Vleeschouwer, Olivier de Rosen 159 S. m. 232 Fotos, dav. 227 farb., 7 Zeichn. Delius Klasing 2005
    Der in Paris lebende Belgier Olivier Vleeschouwer, Roman- und Kinderbuchautor, daneben passionierter Gärtner und Gartenliebhaber, aus dessen Texten reichlich Erfahrung spricht, beginnt mit allgemeinen Informationen zur Auswahl, zum Kauf, zur Pflanzung und Vermehrung von Rosen im eigenen Garten. Mit fundierten, gut differenzierende Hinweisen zum Aussehen, Duft, Herkunft und weiteren Eigenschaften sowie anschaulichen Zeichnungen stellt er ca. 150 Rosen vor. Dieser Abschnitt ist unterteilt nach Blütenfarben, Wuchsverhalten, Duft, Verwendung und vielen weiteren Gesichtspunkten, die es dem Leser leicht macht, die richtige Auswahl für seinen Garten zu treffen. Anregend und hilfreich sind auch die Angaben über die Verwendung der einzelnen Rosensorten; die Zusammenstellungen mit Begleitpflanzen dürften auch funktionieren (ist ja wohl eine Übersetzung aus dem Holländischen). Ergänzt wird jede Monografie mit kurzen Pflegehinweisen. Angaben zu Rosen-Bezugsquellen und Rosengärten runden das Buch ab. Natürlich ist die Rosenauswahl nicht üppig, aber was empfohlen wird, eignet sich auch wirklich gut für den Einstieg in das Rosenthema.


  • Vonholdt, Hans 50 Jahre Sangerhausen Eigenverlag Rosarium Sangerhausen 1956
    Mit Beiträgen Zweck u. Aufgaben des Rosariums , Entwicklungsgeschichte des Rosariums v. Hans Vonholdt, Wildrosen im Rosarium v. Kurt Wein, Die Gehölzsammlung im Rosarium v. Peter Täckelburg, Die historische Entwicklung der Rosengärten v. Fritz Haenchen.
  • w. o. Rosarium Sangerhausen Sangerhausen 1964
    Bestandsverzeichnis. Vonholdt war von 1949 bis 1976 stellvertretender Leiter des Rosariums Sangerhausen.


  • Wänninger, Franz Rosen zum Träumen. Ein kleiner Leitfaden zum Rosenzüchten 60 S. Eigenverlag 2002
    Auf 60 Seiten gibt der Hobbyzüchter aus Altenstadt, dessen Rosen schon einige renommierte Preise erhielten, eine Einführung in die Rosenzüchtung. Mit anschaulichen Zeichnungen u. a. des Hobbyzüchters Ewald Scholle illustriert, erläutert er sehr verständlich, fachlich fundiert, die dazugehörige Auswahl der Mutter- und Vaterpflanze und die Kreuzung anhand von eigenen Versuchen - mit Erfolgsergebnissen, aber auch Niederlagen. Auch das Thema Vermehrung durch Stecklinge und Veredlung wird sehr gut erklärt. Sehr empfehlenswert für Hobbyzüchter, aber auch Rosenliebhaber, denn die eingeflochtenen Erlebnisse aus seinem Leben verleiten zum Schmunzeln und machen das Büchlein auch zu einem Lesevergnügen! Zu beziehen nur beim Autor (E-mail: fw@rosen-zum-traeumen.de).


  • Weber, Gerhard Rosen für naturnahe Gärten Av Buch 2005
    Neben dem Aussehen der Blüte stehen Roseneigenschaften wie Duft, Blühdauer und Gesundheit zunehmend im Interesse der Züchter und Hobbygärtner. Doch es gibt bereits zahlreiche Rosenarten, die dem Wunsch nach unkomplizierter Kultur gerecht werden und wenig Arbeit bereiten. Voraussetzungen dafür sind die richtige Sortenwahl, der passende Standort und ein optimal vorbereiteter Boden. Außerdem wird die Rose wird nicht mehr nur als gehegte Einzelpflanze, sondern immer häufiger in Kombination mit Stauden und anderen Ziergehölzen eingesetzt. Gerhard Weber ist nach Forschungstätigkeiten am "International Institute for Applied Systems Analysis" (IIASA) in Laxenburg bei Wien und der Arbeit in einer biologisch wirtschaftenden Baumschule in Deutschland seit 1986 Stadtgartendirektor in der Kurstadt Baden bei Wien und betreut mit seinen Mitarbeitern u. a. das Österreichische Rosarium im Doblhoffpark mit rund 600 Rosensorten. Und er kann seine reichen Erfahrungen verständlich weitergeben, bietet viele Ideen und Vorschläge, wie sich Rosen (natürlich hauptsächlich Wildrosen) in einen Naturgarten integrieren lassen und gibt Ratschläge zur Pflege nach ökologischen Kriterien.


  • Weber, Wilhelm / Bartz, Günter (Hrsg.) Der Rose zugetan - Zweibrücken u. sein Rosengarten Stadtverwaltung Zweibrücken 1964 118 S. m. zahlr. Abb
    Hrsg. zum 50jährigen Bestehen des Rosengartens. Darin: Karl Heinz Hanisch: Die Stadt der Rosen / Oscar Scheerer: Ein goldenes Jubiläum / Valentin Ruch: Rosen kennen keine Grenzen / W. Weber: Gartenkunst im Herzogtume Zweibrücken / Valentin Ruch / Rosenstadt Zweibrücken / Gruß an Zweibrücken


  • Wengel, Tassilo Faszinierende Rosen 128 S. - Buchverlag für die Frau 2006
    Als Mitbringsel für Rosenfreunde bietet das Minibuch aus der Vielfalt des Rosensortiments die schönsten Arten und Sorten der Wild- und Zuchtrosen in Wort und Bild und allerlei nützliche Pflegehinweise.


  • Werkmeister, Hans Friedrich Umgang mit dem 1000jährigen Rosenstock zu Hildesheim 32 S. Gerstenberg Hildesheim 1995
    Geschichtliches, Botanisches, Biologisches, Pflege des historischen Rosenstockes


  • Wesselhöft, Johannes Der Rosenfreund Vollständige Anleitung zur Kultur der Rosen im freien Lande und im Topfe, zum Treiben der Rosen im Winter, sowie Beschreibung der schönsten neuen und alten Sorten, nebst Angabe der Verwendung Voigt Weimar, 1866, 7. Aufl. 1886, Reprint (der 3. Aufl. v. 1873) Frick, Moos 1976
    Eines der ersten deutschen Rosenbücher... dem Autoren, der in Langensalza eine Gärtnerei betrieb, wurde eine Rose gewidmet 'Johannes Wesselhöft'. Onlineversion der engl. Ausgabe 1896
  • w. o. / Joyaux Besprechung hier: Alte Rosen


  • Wirth, Lore Burg Hayn in der Dreieich : Der Burggarten : Kräutergarten und Rosengarten: Gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter. 58 S. m. Ill. Haynder Burg Dreieich 1991


  • Witt, Dr. Reinhard mehrere Rosenbücher hier


  • Woessner, Dietrich mehrere Rosenbücher hier


  • Wrede, Ernst Christian Conrad Verzeichnis meiner Rosen nach einer genauen systematischen Bestimmung 36 S. Waisenhaus-Buchdrukkerei Braunschweig 1814
    Einer der ersten Rosenkataloge - ein Verzeichnis mit Preisliste von fast 1.000 verschiedenen Rosen aller damals bekannter Klassen. Wrede war Inhaber einer Handelsgärtnerei in Braunschweig.


  • Wucherer, Carl Die Rose ihre Anzucht und Pflege im Erzgebirge Helmert 1902
    In den Kapiteln Standort, Düngung der Rosen, Pflanzen der Rosen und Winterschutz geht es, wie der Titel sagt, speziell um die Rosenkultur im Erzgebirge. Mit einer Liste empfehlenswerter Rosensorten für diesen Standort.


  • Wucherer, Johannes Etwas über Rosenkultur, praktische Anweisung für Rosendilettanten 51 S. Nördlingen 1886


  • Zander, Dr. Robert /Teschner, C. Der Rosengarten Trowitzsch Frankfurt/Oder 1933 - Reprint bei Weiland Lübeck 1978 78 S.-m. 32 Zeichn. u. Abb.
    Eine geschichtliche Studie durch zwei Jahrtausende



Linktipps:
Webtipps Rosen
Fotos schöner besuchter Rosengärten im In- und Ausland

zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur


Stichworte zum Inhalt: Rosenbücher, Gartenbücher, Rezensionen, Buchtipps, Buchempfehlungen, Buchbesprechungen