Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
GartenLiteratur - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher "Grünes Blattwerk" - Bücher für Garten-, Pflanzen- und Naturfreunde
Verlinkte (unterstrichene) Titel = Bestellmöglichkeit

Stauden A-H - Pflanzenmonographien, Nachschlagewerke, Gartenstauden,
praktische Gartenbücher für den Staudenfreund Mann Staudenraritäten Buchtipps

zurück zu Autoren A-H
Überblick Pflanzenbücher

  • Jansen, Coens Geranium für den Garten Ulmer Stuttgart 1997
    Als Einführung in die Gattung gut geeignet; Coens Jansen ist ein holländischer Staudenkenner.


  • Jelitto, Leo / Wilhelm Schacht / Hans Simon (Hrsg) Die Freiland - Schmuckstauden. Handbuch und Lexikon der winterharten Gartenstauden 2 Bde im Schuber m. über 1000 Farbfotos Ulmer Stuttgart 2002
    Die 5. Auflage des Klassikers - mit über 1000 Farbfotos, von 28 Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde total überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Das ganze Sortiment der Stauden wird hier vorgestellt: Beschreibung der Arten mit prägnanten Fotos, Vorstellung der Gattungen, Hinweise zu Verwendung und Begleitpflanzen, Vermehrung, Züchtung. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Berufsgärtner(innen) und jeden Hobbygärtner, der etwas tiefer in die Staudenwelt eintauchen möchte. Ergänzungsband dazu siehe Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden.


  • Key, Hazel 1001 Pelargoniums 192 S. B.T. Batsford 2000
  • w. o. Pelargoniums (Wisley Handbook) 64 S. Cassell I 1993


  • Kingsbury, Noel / Oudolf, Piet Besprechung hier: Neues Gartendesign mit Stauden und Gräsern


  • Kleinod, Brigitte / Friedhelm Strickler Minze Frisch - aromatisch - gesund 64 S. Ulmer Stuttgart 2006
    Das erste deutsche Buch über Minze! Minzen lassen sich recht pflegeleicht im Garten, aber auch (oder lieber ihrer Wuchsfreudigkeit wegen auf jeden Fall) in Töpfen und Kübeln halten. Die Autoren berichten über Anzucht, Pflege, Vermehrung, Verwendung in der Küche (viele unterschiedlichen Geschmacksnuancen), Kosmetik und in der Hausapotheke (schon seit der Antike wird Minze als Heilmittel und Aromastoff, Tee und Würzkraut verwendet). Vorschläge für Themenbeete helfen, den richtigen Platz und die geeigneten Partner für gartenwürdige Minzen zu finden. Als Einstieg für Minzenliebhaber geeignet, für eine Monographie fehlt die Tiefe (das Kapitel über Nichtminzen hätte ich lieber durch ausführlichere Informationen über Minzensorten ersetzt gesehen.)


  • Klock, Peter, Monika u. Thorsten Stevia - gesunde Süße selbst gemacht: Anzucht · Wirkung · Rezepte 125 S. Blv 2012
    Der Inhaltsstoff Steviosid der Staude Stevia rebaudiana (Süßkraut, auch Honigkraut) süßt 300-mal stärker als gewöhnlicher Zucker und wird aus den Blättern der Pflanze gewonnen. Was vor einiger Zeit als Geheimtipp in Fachkreisen galt, hat sich längst zu einem Trendthema entwickelt: Die Wunderpflanze Stevia als gesunde Alternative zum herkömmlichen Industriezucker. Durch die aktuelle EU-Zulassung nimmt die Bekanntheit der Pflanze zu und das Thema Süßen mit Stevia erlebt einen Aufschwung. HIer gibt es umfangreiche Informationen zu Anzucht und Wirkung der Pflanze. Abschließend enthält der umfassende Ratgeber Hinweise zur Herstellung eines intensiv süßenden Pulvers aus der Pflanze sowie bewährte Rezepte des Autors, basierend auf seinen langjährigen Erfahrungen mit der alternativen Süße. Der Autor Peter Klock war maßgeblich an der Kultivierung von Stevia in Deutschland beteiligt.
  • wo. o. Schön wild Attraktive Beete mit heimischen Wildstauden im Garten - 22 Gestaltungsideen für jeden Standort 160 S. pala 2018


  • Knickmann, Barbara u. Jürgen Pfingstrosen: Die schönsten Stauden- und Strauchpäonien 79 S. Cadmos 2011
    Eine Fülle von Themen rund um Pfingstrosen wird hier angesprochen: Heimat und Verbreitung, Botanische Grundlagen, Ethnobotonisches, Zuchtgeschichte, Pflanzung, Pflege, Krankheiten, Schädlinge, Gartenplanung und Pflanzkombinationen. Die Porträts einiger ausgewählter Arten und Sorten sind größtenteils mit Foto ausgestattet. Nützliches Infos im Anhang zu Schaugärten, Vereinen, Bezugsquellen usw. ergänzen das für Einsteiger als erste Information geeignete Buch.


  • Köhlein, Fritz mehrere Bücher hier


  • Kreß, Christian Faszination Stauden. Besondere Pflanzen für Ihren Garten 144 S. m. ca. 100 Farbfotos Av Buch 2006
    Das Buch bietet Anfängern wie Fortgeschrittenen Einblick in bisher vielleicht verborgene Aspekte und legt dabei Schwerpunkte auf einige Staudengattungen. Der passionierte Gärtner Kreß, geboren in Südbaden, Inhaber der Staudengärtnerei "Sarastro" in Österreich präsentiert seine Leidenschaft für spezielle Pflanzenarten, begründet sie und läßt seine Erfahrungen mit ihnen einfließen. Daß er sich in der Tradition Karl Foersters versteht, wird durch dessen zahlreich eingestreute Zitate deutlich. Aus dem Inhalt: Gartenkultur - Staudenkultur / Staunen über Stauden / Der "englische Funke"./ Gartenfestivals und Pflanzenmärkte / Der Frühlingsstaudengarten./ Lenzrosen und Schneerosen, die Sterne des Frühlings! /Das Schneeglöckchen - die neue Kultpflanze? / Unbeschwerter Frühling durch zahme (!) Scharbockskräuter. / Alpinum oder Steingarten / Die Kunst, mit Beetstauden zu gestalten. / Stauden pflanzen - nach englischem Vorbild oder nach Lebensbereichen? / Vielgestaltige Bartfäden / Türkenmohne - Blickfang jedes Staudenbeetes / Mein eigener Präriegarten / Anspruchslose und vielgestaltige Storchschnäbel. / Einige krautige Riesen im Garten / Neue Ziergräser und ihre Verwendung. / Und nicht nur Lavendel zu Rosen setzen. / Altmodische Stauden, wieder modern./ Stauden und Rhododendren. / Moorbeetpflanzen in ungeahnter Vielfalt./ Weitere Pflanzen für saure Böden./ Trockene und sonnige Lagen. / Kiesgärten - Experimentierraum für allerlei neue Stauden. / Freilandsukkulenten für Dachziegel und Balkonkästen. Zusatzinformationen bieten jeweils auch die entsprechenden Tabellen mit zahlreich Arten- und Sortenempfehlungen. Ein sehr persönliches, gut illustriertes Werk, das manchen Blick hinter die Kulissen freigibt und vielleicht der Beginn einer Sammelleidenschaft werden kann... Anmerkung 2014: es ist es wohl einmalig in der Staudengärtnerwelt, daß in einer einzigen Gärtnerei gleich drei Autoren auf einmal sitzen und im selben Jahr ein Buch veröffentlichen - siehe Sebastian Ehrl und Katrin Lugerbauer. sowie das neue Buch von Christian Kreß Blackbox-Gardening
  • w. o. / Rachele Cecchini Meine Welt der Stauden: Staudenbeete anlegen, pflegen und verändern. Eine Liebeserklärung an blühende Beete und ans Gärtnern 240 S. m. 220 Farbf. Ulmer 2021
    Christian Kreß gibt hier Einblicke in die Anfänge und den Alltag seiner inzwischen berühmten Staudengärtnerei Sarastro in Österreich, berichtet von seinen Reisen an die Naturstandorte seiner Staudenlieblinge, über eigene Züchtung, vermittelt viel praktisches Staudenwissen, stellt für alle Standorte und Lebensbereiche, unterschiedliche Gartentypen passende Pflanzen vor, gibt Profitipps zur vorausschauenden Beetplanung, zu Bodenvorbereitung und Pflanzenpflege. Er scheut sich auch nicht "heiße Themen" anzusprechen wie "Essbares und Giftiges nebeneinander?" Er berichtet ausführlich über seine "ganz persönlichen" Lieblingsstauden (Alpine und Steingartenstauden, Halbschattenstauden und Beetstauden) und schließlich heißt es "Eigene Erfahrungen und Pflanzbeispiele". Das alles in einem sehr unterhaltsamen Schreibstil, dem die Begeisterung für den Gärtnerberuf, die Pflanzenwelt, das Gärtnern anzumerken ist. Ein reich bebildertes Buch (keine Seite ohne Foto) für Gartenanfänger als auch "Fortgeschrittene" mit vielen Inspirationen zur Gestaltung mit Stauden, eines, in dem man immer wieder lesen kann.In der 2. Auflage mit einigen neuen Kapiteln, beispielsweise über die Entstehung seines Felsspaltengartens, über neuartige Phloxe in Russland, Botanisieren in Kirgisistan, die Bepflanzung der Insekteninsel in Ort im Innkreis und anderes mehr.
  • w. o. Liebe Pamina, hallo Papageno! Briefe eines Staudengärtners Eigenverlag 2021
    Eine Ausahl der seit 2010 erschienenen Newsletter seiner Gärtnerei Sarastro (deshalb die Anrede) jetzt in - überarbeiteter, aktualisierter Buchform. Er stellt Pflanzen der Jahreszeit vor, berichtet von seinen Reisen, über Gartengestaltung, Begegnungen mit Menschen und mehr.


  • Kühn, Norbert Neue Staudenverwendung 329 S. m. 169 Farbf., 41 Zeichn. u. 73 Tab. Ulmer 2011
    Der Autor Norbert Kühn, Berlin, leitet an der TU Berlin das Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung, ist Vorsitzender der Karl-Foerster-Stiftung und Mitglied des Arbeitskreises Pflanzenverwendung des Bund deutscher Staudengärtner. Einführend stellt er die Taxonomie ("ein unentbehrliches Ärgernis") vor. Im Teil I "Hintergründe" werden Tendenzen in der Staudenverwendung gezeigt, im Teil II die ökologischen Grundlagen behandelt - Alterung, Ausbreitungsverhalten, Vergesellschaftung und Lebensbereiche. Im Teil III schließlich geht es um "Grundlagen der Gestaltung" - Ordnung und Harmonie, Kontrast und Kombination, Rhythmus, Gruppierung, Höhenstaffelung, Farben usw. Teil IV "Aktuelle Prinzipien" setzt sich intensiv mit den aktuellen Gestaltungsprinzipien, der "neuen Natürlichkeit", Verbindung von Natur und Kunst) und Teil V berichtet über "neuartige Lebensgemeinschaften" wie Prärie- und Kiesgärten und Spontanvegetation. Ein Glossar, Bestimmungsschlüssel nach Sieber, viele Literaturhinweise, Adressenverzeichnis ergänzen das wissenschaftlich angelegte Werk (nur lateinische Namen!), als Nachfolger des Klassikers Hansen / Stahl propagiert. Mit vielen Tabellen, Grafiken und Pflanzplänen sowie Fotos ausgestattet ist es unverzichtbar für Landschaftsarchitekten, Gartengestalter und Studenten in der Freiraumplanung, aber auch für ambitionierte Hobbygärtner geeignet.


  • Lewis, Peter / Margaret Lynch Campanulas: A Gardner's Guide 168 S. Timber Press 1998


  • Leyhe, Ulrike Blütenstauden: Die schönsten Arten für sonnige und schattige Beete 128 S. Blv 2009
    Keine andere Pflanzengruppe ist so umfangreich wie die der Stauden. Deshalb können 128 Seiten natürlich nur ein Einstieg sein für Gartenneulinge, die jedoch vielleicht durch umfangreichere Werke verwirrt sind... Ulrike Leyhe bietet bebilderte Porträts der bekanntesten blühenden Stauden und eine kleine Auswahl der wichtigsten Gräser, dazu einige Tips zur Bodenvorbereitung, Pflege, Düngung und Schnitt.


  • Liden Corydalis: a Gardener's Guide 140 S. AGS Publications Ltd


  • Locklear, James H. Phlox: A Natural History and Gardener's Guide 340 S. Timber Press 2011


  • Lugerbauer, Katrin Immerblühende Beete: Gestalten mit Blüte, Blatt & Struktur 144 S. BLV 2016
    Neuauflage des Buches "Immerblühende Beete ganz einfach: Individuell gestalten rund ums Jahr" mit anderem Titel und Cover (letzteres mit einer Gladiole, die nie im Buch vorkommt), wo nur einige Fehler verbessert wurden. Zur Erstauflage 2014: Die österreichische Autorin und Fotografin kenne ich aus persönlichen Begegnungen und bewundere ihre Kentnisse schon lange; estmals schrieb sie in einem Gartenforum schon mit 14 Jahren und ist wohl die weltweit jüngste Geranium-Expertin! Katrin war mehrmals Ferienpraktikantin bei der Sarastro-Gärtnerei in Österreich und ist oft auf Gartenveranstaltungen im Verkauf an seinem Stand zu finden. Ihre Idee für diese Praxis-Buch beschreibt sie so: "Im Gegensatz zu vielen anderen Gartenratgebern gibt es in meinem Buch keine Staudenportraits, da mittlerweile so viele Informationen online zugänglich sind, dass es schade um den Platz wäre. Stattdessen habe ich versucht, möglichst viele brauchbare Informationen zur Planung zusammenzutragen und bei den Pflanzenempfehlungen eine interessante Mischung aus bewährten Stauden und auch neuen und vielleicht weniger bekannten Pflanzen zu bieten". Es gibt also keine Pflanzenporträts; dafür umfassend Vorschläge für standortgerechte attraktive Pflanzungen für sonnige Feiflächen und Halbschatten / Schatten und einfache, aber gelungene Pflanzkombinationen, sodaß das ganze Jahr über etwas blüht. Ihre vielen fachlich fundierten praktischen Tipps zu Pflege, Schnitt, Teilen, Stützen usw. thematisieren auch Faktoren wie Blattschmuck, Herbstfärbung und Winteraspekt und das "Das Integrieren von Verblühtem"! Es sind leicht umsetzbare Vorschläge, oft in aussagekräftigen Pflanzenlisten (mit Standort, Farben, Leit- und Begleitstauden usw. - "Pflanzen, die Leichtigkeit vermitteln") zusammengefaßt. Alle (bis auf das nicht gerade attraktive Titelbild) der durchweg gelungenen stimmungsvollen, oft ganzseitigen beeindruckenden Fotos der Beete und Pflanzen machte sie selbst - meistens im eigenen Garten. Sehr anschaulich sind die Fotostrecken, die ein Beet - immer von selbem Standort aus fotografiert - jeweils mit dem Frühlings-, Sommer-, Herbst bzw. Winterbild zeigen. Positiv anzumerken ist auch, daß sie in der Bildlegende die abgebildeten Pflanzen mit ihrem korrekten vollständigen Sortennamen und oft auch den Ort der eventuell fremden abgebildeten Gärten nennt. Im Anhang gibt es dann noch Adressen von Pflanzenbezugsquellen (Deutschland, Österreich, Schweiz), von Vereinigugen und Hinweise auf gute Pflanzenmärkte. Das flüssig und verständlich geschriebene Buch kann ich daß sowohl für AnfängerInnen als auch für fortgeschrittene StaudenliebhaberInnen empfehlen!
  • w. o. Besprechung hier: Schattenstauden: Die dunkle Seite Ihres Gartens
    Die Problemzone Schatten gibt es in Katrin Lugerbauers Gartenwelt nicht, im Gegenteil: Gerade Schattengewächse haben es der leidenschaftlichen Sammlerin von Schattenstauden von Anfang an angetan; sie begreift den "Schatten als Chance", wie sie ein Kapitel überschreibt. Und wenn es doch Probleme gibt, klärt sie, was die Ursache sein könnte. Nachdem sie kurz die internationale Geschichte der Schattengärten in der Gartenkultur erläutert hat, präsentiert sie vielfältige Ideen für Beet und Topf, mit denen sich Schattenbereiche das ganze Jahr über ansprechend und nachhaltig bepflanzen lassen. Man merkt, daß sie aus eigener Erfahrung spricht! Schatten ist ja nicht gleich Schatten: was die Schattenbereiche unterscheidet erklärt sie vorab. Für den Halbschatten, lichten Schatten unter Bäumen, Vollschatten und auch für den trockenen Schatten stellt sie von Frühjahrsblühern bis hin zur Blattschmuckstauden, von heimischen Schattenpflanzen bis zu denen Nordamerikas und Asiens die ganze Fülle der Schattengewächse vor - mit Vorschlägen für Beete inklusive der Pflanzpläne zum eigenen Umsetzen. In einem Kapitel widmet sie sich den Pflanzengesellschaften für Schattenstauden, bodendeckende Stauden, wandernde Stauden, kurzlebige und spätfrostgefährdete Pflanzen, für die Topfhaltung geeignete Stauden, Farne, Gräser sind noch einmal in Listen zusammengefaßt. Ein Spezial macht Sammlern Lust auf "Schätze". Schattenpflanzen rund ums Jahr heißt das abschließende Kapitel. Die außergewöhnliche Gestaltung des Covers gefällt mir zwar, aber durch die Fotoeinbindung in die einzelnen Buchstaben kann man den Titel kaum lesen. Mit vielen eigenen wunderschönen Fotos von verschiedene Gartensituationen oder Detailaufnahmen - meist aus ihrem Garten - illustriert sollte das fachlich fundierte, sehr verständlich, sehr perönlich geschriebene Buch für alle Gartensitzer (es gibt ja kaum einen Garten ohne Schattenbereich) zu den "Muß-Haben-Büchern" gehören!


  • Mann, Dirk Staudenraritäten: Gartenjuwelen kultivieren und sammeln 208 S. Franckh Kosmos 2018
    "Jeder Gartenenthusiast kennt die Gartenpraxis nur zu gut und weiß, wie Pflanzen im Allgemeinen gepflegt und vermehrt werden. Vielmehr soll das Buch einen Einblick in die Eigenheiten seltener Pflanzen bieten und deren Pflege veranschaulichen" heißt es im Vorwort. Dieser Ratgeber öffnet somit die Schatzkammer erlesener Arten und Sorten, wobei der Fokus auf Steingartenpflanzen liegt. Staudenraritäten sind anspruchsvoll, was ihren Standort und die Pflege betrifft. Dieses Buch ist ein Einführungskurs in die Pflege dieser anspruchsvollen Pflanzen, die man selten in Gartencentern findet; da muß man schon in guten Staudengärtnereien. Auch in der Literatur fanden sie bisher wenig Beachtung. 85 Raritäten (Stauden von Acantholimon (Stechnelke) bis Wyetia helianthoides, Blumenzwiebeln von Allium bis Teophilea cyanocrocus und schließlich Gartenorchideen von Bletilla bis Spiranthes) und ihre Kultur im Garten stellt der Autor mit relevanten Informationen vor. Auf schön gestalteten Doppelseiten geht er jeweils auf die Gattung ein. Dabei gibt es auch Vorschläge zur zur Vergesellschaftung im Beet und Exkurse zu unterschiedlichen Beetformen. Eingeflochten sind aufschlußreiche Interviews mit erfahrenen Raritätengärtnern (Andreas Händel, Ralf Schulze, Horst Bäuerlein und Johannes Scholz) sowie Themenseiten mit Gestaltungsvorschlägen (Einstieg in das alpine Gärtnern, Hochbeete und Troggärten...). Im Anhang gibt es dann noch hilfreiche Adressen und Bezugsquellen (auch ausländische, für Deutschland nach PLZ geordnet). Ein inspirierendes mit Fotos des Autors aufwendig bebildertes Gartenbuch für alle, die schon etwas Staudenerfahrung haben und das Besondere lieben. Es erhielt 2018 den 3. Platz des Deutschen Gartenbuchpreises in der Kategorie "Bester Ratgeber".


  • Maubach, Anja Besprechung hier: Meine Gartennotizen
  • w. o. / Ferdinand von Luckner Besprechung hier: Garten ist Leidenschaft


  • McGeorge, Pamela / Keith Hammett Carnations and Pinks 96 S. Firefly 2002


  • McLewin, Will / Dezhong Chen Peony Rockii and Gansu Mudan 288 S. Wellesley-Cambridge Press 2006


  • McRae, Edward / Edward Austin-Mcrae Lilies: A Guide for Growers and Collectors 392 S. Timber Press 1998


  • Nold, Robert u. Cindy Penstemons 308 S. Timber Press 2010
  • w. o. Columbines: Aquilegia, Paraquilegia, and Semiaquilegia 192 S. Timber Pressr 2010


  • Oliver, Charles u. Martha Heuchera, Tiarella and Heucherella: A Gardener's Guide 160 S. Batsford 2006


  • Osti, Gian Lupo The Book of Mediterranean Peonies 96 S. Umberto Allemandi & Co 2006


  • Page, Martin Peonies 160 S. Timber Press 1997
    Diese Monographien - Serie bietet für den jeweiligen Pflanzenenthusiasten (sofern seine Englischkenntnisse ausreichend sein) alles, was man sich von einem Buch zu seiner Lieblingspflanze wünschen kann.
  • w. o. The Gardener's Peony: Herbaceous and Tree Peonies 267 S. Timber Press 2005


  • Parsons, Roger Sweet Peas: An Essential Guide 192 S. The Crowood Press Ltd 2011


  • Peters, Jürgen Hepatica "Leberblümchen eine Leidenschaft" m. 630 Farbf. u. 185 Zeichn. Eigenverlag 2008
    Jürgen Peters ist mit seiner Frau Susanne Inhaber einer - inzwischen für alpine Spezialiäten berühmten - Gärtnerei. Leberblümchen begeisterten ihn schon früh (bereits während seiner Lehrzeit hat er ein rotgefülltes vermehrt). "Das Leberblümchen", blau, im Wald wachsend, ist bekannt, doch nach neuen Sorten - gefüllte und doppelte Hepatica nobilis muß man schon suchen und so reiste Peters durch ganz Europa und ins Ausland und knüpfte viele Kontakte - vor allem auch nach Japan - auf der Suche nach neuen Leberblümchen, die er vermehrte oder auch aussäte und von denen er inzwischen viele anbieten kann. Raritäten sind dementsprechend teuer, denn es kostet viel, viel Zeit (fast 10 Jahre), sie zu vermehren. Dieses Buch ist ein "Zwischenbericht" seiner Sammelleidenschaft und der erworbenen Fachkenntnisse. Es werden alle Arten und Unterarten sowie viele Sorten vorgestellt. Peters fand keinen Verlag - deshalb ist das mit wunderschönen Fotos ausgestattete Paperback mit seiner kleinen Auflage mit 50,--Euro nicht gerade "preiswert"; doch Leberblümchenfans werden nicht widerstehen können, es sich zuzulegen, denn es ist das erste in Europa erscheinende Fachbuch über diese Gattung! (vergriffen...)
  • w. o. "Leberblümchen eine Leidenschaft" II - 108 S. m. 650 Farbf., Zeichn. u. Collagen Eigenverlag 2019
    Endlich eine Neuauflage - wieder ein wunderschöner Bildband mit fachkundigen Texten! Schwerpunkt dieser Ausgabe sind die Artkreuzungen. Gartenwürdiger Leberblümchen für Jedermann, Sammler und Fans. Nur hier erhältlich.


  • Phillips, Roger / Rix Martyn (Martin) E. mehrere Bücher hier


  • Picton, Paul Asters 160 S. Timber Press 1999
    Diese Monographien - Serie bietet für den jeweiligen Pflanzenenthusiasten (sofern seine Englischkenntnisse ausreichend sein) alles, was man sich von einem Buch zu seiner Lieblingspflanze wünschen kann.


  • Powell, I. L. Chrysanthemums and How to Grow Them: As Garden Plants for Outdoor Bloom and for Cut Flowers Under Glass Reprint von 1911 - 248 S. Kessinger 2008


  • Radcliffe-Smith, A. Genera Euphorbiacearum 465 S. Royal Botanic Gardens 2001


  • Reif, Jonas / Wolfgang Härtel Foerster-Stauden-Kompendium 800 S. Foerster Stauden GmbH Selbstverlag 2010
    Dieses Staudennachschlagwerk ist zum 100-jährigen Firmenjubiläum der aus dem alten Betrieb Karl Foersters entstandenen Karl-Foester-Stauden in Potsdam-Bornim (Inhaber Wolfgang Härtel / Gerd Berthe) erschienen (und auch dort erhältlich). 800 Seiten dick ist es ein verständlich und informativ aufbereitetes Kompendium, wie es der Titel verspricht, mit ausführlichen Pflanzenporträts von über 2.700 verschiedenen Sorten. Es enthält sämtliche von Karl Foersters jemals gezüchtete und eingeführten Arten und Sorten, darüber hinaus das große aktuelle Sortiment: Blütenstauden, Gräser, Farne, Wasserpflanzen und Küchenkräuter, davon fast 2.500 mit Abbildung. Die Sorten werden auf der rechten Seite als Foto gezeigt und links beschrieben mit allen wichtigen Merkmalen (botanische Namen (vor allem auch der aktuelle), Höhe, Blütezeit, Lebensbereich, Herkunft, Geselligkeiten, geeignete Nachbarn und Winterhärtezone) sowie Besonderheiten. Verwendungslisten, Klimazonen und Beschriebe der Lebensbereiche sowie knappe Tipps, z.B. zu Schnitt, Düngung oder Winterschutz ergänzen den Band. Herr Reif ist Landschaftsplaner, arbeitet bei der Foerster-Stauden-GmbH und an der TU Dresden als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Sein Schwerpunkt ist die Pflanzenverwendung. Selbstverständlich wird auch das züchterische und publizistische Werk des Gründers Karl Förster gebührend gewürdigt und mit vielen Zitaten belegt; außerdem enthält es eine ausführliche Geschichte des Betriebes nach Jahrgängen geordnet. Seit dem "Hansen / Stahl" (Stauden und ihre Lebensbereiche aus dem Jahr 1997) ist kein so vollständiger und aktueller Werk mehr erschienen. Der für Landschaftsarchitekten, Landschaftsgärtner, Pflanzenliebhaber und Hobbygärtner gleichermaßen geeignete Band im praktischen Handtaschen-Format und mit Kunststofffolien-Einband eignet sich auch zur Mitnahme bei Gärtnereibesuchen und Ausflügen. Ein "Must-Have-Book"! Bekam 2011 als Sonderpreis des Deutschen Gartenbuchpreis.


  • Rehm-Wolters, Bettina / Markus Zeiler Besprechung hier: Stauden im Garten: Gestaltungsideen für immerblühende Beete


  • Rice, Graham / Royal Horticultural Society Stauden - Die große Enzyklopädie 496 S. m. ca. 2000 Farbfotos Dorling Kindersley 2015
    Mit mehr als 5000 Staudenarten und -sorten - darunter altbekannte Favoriten aber auch internationale Neuzüchtungen.


  • Rieck, Irmgard / Friedrich Hertle Strauchpfingstrosen 150 S. Ulmer Stuttgart 2002
    In China spielen Strauchpfingstrosenseit zwei Jahrtausenden eine bedeutende Rolle; erst seit etwa hundert Jahren beschäftigen sich auch westliche Forscher mit den Wildarten dieser kaiserlichen Pflanzen. Irmgard Rieck, die schon in Gartenmagazinen im In- und Ausland über diese Pflanzen berichtet hat und sich vor allem den chinesischen Arten und Hybriden zugewandt hat und Friedrich Hertle, der die bedeutendste privat Sammlung von Strauchpäonien in Deutschland besitzt, geben in diesem Buch einen Überblick über den Stand der heutigen Forschung. Im Mittelpunkt stehen die Züchtungen der Delavayi-Gruppe aus den USA. Es enthält Pflanz- und Pflegehinweise, Vermehrungstipps, Vorschläge für die Verwendung im Garten und eine Sortenauswahl. Erhielt den Buchpreis 2003 für die „Top 5 der Gartenbücher“.


  • Riviére, Jean-Luc / Pierre Y. Nédélec / Michel Reuss / Markus u. Christine Mössel Pfingstrosen: Auswahl - Pflege - Gestaltung 191 S. m. 189 Fotos Delius Klasing 2009
    Jean-Luc Rivière repräsentiert die "Rivière-Pfingstrosen" in der sechsten Generation und besitzt eine Sammlung von über 600 Arten und Sorten. Im ersten Teil informiert er über die Kulturgeschichte der Pfingstrosen, im zweiten Teil stellt er die verschiedenen Arten und Sorten (vier Kapitel Strauchpäonien, zwei mit Staudenpäonien) mit den nötigsten Angaben zur Herkunft und Verbreitung, Wuchshöhe, Duft, Blütentyp und Blütezeit vor. Außerdem gibt er kurz Auskunft über die Kultur der Pfingstrose, ihre Standortansprüche, Pflanzung, Pflege, den Schnitt und die Vermehrung, die häufigsten Krankheiten und Schädlinge sowie Maßnahmen zu Vorbeugung und Bekämpfung. Im Anhang ist ein Bildkatalog aller genannten Sorten (natürlich hauptsächlich Sorten aus dem eigenen Betrieb) im Kleinformat - mit Hinweis auf die Seitenzahl, wo sie zu finden sind, sowie ein Register der Sorten und Personen. Dies soll wohl die aktualisierte Neuauflage des Buches "Prachtvolle Päonien" (siehe unten) sein. Doch eine Paperbackausgabe kann - trotz derguten Fotos - nicht an einen üppig ausgestatteten Bildband heranreichen, zudem auch die Anzahl der beschriebenen Sorten stark abweicht. Doch immerhin - endlich wieder ein umfassenderes Päonienbuch...


  • Rivière, Michel Prachtvolle Päonien 192 S. m. 138 Farbfotos und 25 Aquarellen Ulmer Stuttgart 1996
    Überblick über die nun schon 2000 Jahre alte Päoniengeschichte aus Europa und besonders aus Asien. Dann folgen ausführliche Beschreibungen von 450 asiatischen, europäischen und amerikanischen Sorten mit Standortansprüchen sowie ausführliche Hinweise zu Vermehrung, Anzucht, Pflege, Krankheiten und mehr. Ein mit prachtvollen Fotos ausgestatteter Bildband!


  • Robinson, Mary A. Auriculas for Everyone How to Grow and Show Perfect Plants 192 S. Sterling 2001


  • Ruys, Mien u.a. Die Stauden 233 S. m. 88 Abb. auf Kunstdruckpapier u. 126 Zeichn. u. Plänen Rentsch Zürich 1951
    Mit einem Vorwort von Karl Foerster und einem 1000 Pflanzen umfassenden Register.

  • Sander, Otto Nelken, ihre Beschreibung, Kultur und Züchtung. Ein Handbuch für die Praxis des Berufsgärtners und Gartenliebhabers (Pareys Handbücher der gärtnerischen Kulturpflanzen. Band 4) Parey Berlin 1931


  • Schacht, Mascha Gartengestaltung mit Stauden: Von Foerster bis New German Style 214 S. m. 230 Farbf. Ulmer 2012
    Stauden sind aus den heutigen Gärten und Grünanlagen nicht mehr wegzudenken. Doch das war nicht immer so. In ihrem Buch geht die Autorin nach einer allgemeinen Einführung in die Staudenwelt (Lebensbereiche mit Beispielbildern usw.) interessant und kurzweilig geschrieben, mit Zitaten gespickt, erstmalig der spannenden und wechselvollen Geschichte der Staudenverwendung nach. Illustriert ist ihr Buch durch viele historische Aufnahmen und inspiriererendes Pflanzen- und Gartenfotos aus verschiedenen Quellen (u.a. Marion Nickig). Dabei beginnt sie nicht erst mit Karl Foerster, wie der Titel vermuten läßt und den sie als den Begründer des deutschen Staudengartens bezeichnet. Denn es geht erst einmal um den Zeitraum vor 1900 - vom Mittelalter über die Renaissance, Barocks bis hin zu den naturnahen Anlagen des 18. Jahrhunderts. Dann folgt die Zeit von 1900 bis 1950, 1950-2000 und schließlich "Neue Entwicklungen und Trends 2000 bis heute". Aufschlußreich ist die Entwicklung der letzten 100 Jahre, wo sie die heutigen Trends (Prairiegarten, Kiesgarten, New German Style usw.) aufzeigt, botanisch präzise Mustergärten mit Sortenangaben schildert und Porträts der Wegbereiter, die schon früh das Potenzial dieser ungemein wandlungsfähigen Pflanzengruppe erkannten und den Gartenstil beeinflußten, liefert. Bei den Porträts der Pflanzenzüchter und Gartengestalter / Landschaftsgärtner - es geht dabei auch um deren Gärten, Lieblingspflanzen und Gartenkonzepte - finden sich Namen wie Beth Chatto, Karl Foerster, Richard Hansen, Norbert Kühn, Wolfgang Oehme, Christine Orel, Gabrielle Pape und Isabella van Groeningen (Königliche Gartenakademie), Piet Oudolf, Ernst Pagels, Dan Pearson, Petra Pelz, Cassian Schmidt (Weihenstephan), Michael Simson, Friedrich Stahl, Tom Stuart Smith und Rosemarie Weisse. (Hier fehlt mir die Vorstellung von Peter Janke). Auch die maßgeblichen, heute noch bestehenden Gärtnereien werden mit ihren Firmenchroniken und Spezialgebieten vorgestellt: die Staudengärtnereien Arends, Gaißmayer, Junge, Kreß, Schachtschneider, Stade und Gräfin Zeppelin. Sie haben neue Sorten und Züchtungen eingeführt, die man inzwischen in fast jedem Hausgarten / Park findet oder solche, die PflanzenliebhaberInnen begeistern. Sie erhalten alte bewährte Sorten und / oder bemühen sich um wertvolle Neueinführungen. Der Ausblick schließlich versichert: "die Entwicklung geht weiter". Einige Kritikpunkte: Der Titel ist nicht so ganz zutreffend; es ist kein praktisches Buch zur Gartengestaltung, sondern ein geschichtliches Werk. Die Zuordnung der aufgeführten Pflanzennamen zu den Bildern dürfte für Nichtfachleute schwierig sein. Bei Ernst Pagels fehlt mir der Hinweis auf die Übernahme seines wertvollen Sortiments durch Herrn Mühring. Bei den Porträts ist nur das Geburtsjahr, nicht das Todesjahr angegeben, sodaß Unkundige nicht wissen, ob derjenige noch lebt (z. B. Wolfgang Oehme). Der Serviceteil bietet ein kumuliertes Pflanzen- und Sachwortverzeichnis, Adressen von Vereinen und Verbänden, vorgestellten Gestaltern und Staudensichtungsanlagen (Stand 2012), von sehenswerten Staudengärtnereien (Bezugsquelle), Staudenanlagen und Schaugärten; letztere nach PLZ geordnet. Für StaudenliebhaberInnen und (angehende) GärtnerInnen, Garten-/LandschaftsgestalterInnen, vor allem für "Insider" ein sehr schönes, hochwertiges, informatives Werk, das sich wunderbar auch als Geschenk eignet.


  • Schacht, Wilhelm Frühjahrsboten. Erster Blütenflor im Garten 160 S. Ulmer 1982


  • Schöllkopf, Werner Astern Ulmer Stuttgart 1995
    250 Arten und Varietäten werden vorgestellt - mit Pflegehinweisen.
  • w. o. / Westrich, Josh Strauchpäonien, Aristokraten der Blumenwelt DuMont Köln 1991
    Ein herrlicher Bildband über Strauchpfingstrosen


  • [Späth] Besprechung hier Späth-Buch 1730-1930


  • Stearn, William T. The Genus Epimedium Timber Press 2002


  • Sutton, John Salvias 160 S. Timber Press 1999
  • w. o. Daisies (Plantfinder's Guides) 192 S. Timber Press 2001
  • w. o. / Paul Picton The Gardener's Guide to Growing Asters (Gardener's Guide) 160 S. - Timber Press 1999
    Diese Monographien - Serie bietet für den jeweiligen Pflanzenenthusiasten (sofern seine Englischkenntnisse ausreichend sein) alles, was man sich von einem Buch zu seiner Lieblingspflanze wünschen kann.


  • Tarouca, Ernst Graf Silva / Camillo Schneider Besprechung hier: Unsere Freilandstauden


  • Taylor, George An Account of the Genus Meconopsis 130 S. Waterstone & Co 1985


  • Tebbitt, Mark C. / Magnus Liden / Henrik Zetterlund Bleeding Hearts, Corydalis, and Their Relatives 228 S. Timber Press 2008


  • Thomas, Graham Stuart mehrere Bücher hier


  • Tornieporth, Gerda Pfingstrosen. 96 S. BLV München 2003
    Porträts von Stauden- und Strauch-Päonien, ihre Entdeckung und Züchtung sowie Tips zum Pflanzen, Pflegen, Vermehren, Pflanzenschutz; Gestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten in Garten und Vase. Ein für Einsteiger in die Welt der Päonien geeignetes Buch.


  • Trautmann, Günther Die Edelnelke und ihre Kultur Ulmer Stuttgart 1952


  • Turner, Roger Euphorbias: A Gardeners' Guide 192 S. Timber Press 1998


  • Wachsmuth, Brigitte / Marion Nickig Die Aurikel Geschichte und Kultur einer alten Gartenpflanze 176 S. m. 83 Farbf. Ellert & Richter 2000
  • w. o. Die Aurikel Geschichte und Kultur einer alten Gartenpflanze 192 S. m. 90 Abb. / Farbf. Ellert & Richter 2004.
    Die überarbeitete und erweiterte (aber auch gleich fast dreifach teurere...) Neuauflage im größeren Format mehr Fotos und einen aktualisiertem Anhang.
    Das einzige deutschsprachige Buch über diese entzückenden nostalgischen Pflanzen mit wundervollen Fotos von Marion Nickig (der ich beim Fotografieren dieser Pflanzen auf der Raritätenbörse in Essen beobachten konnte; auch ein Erlebnis!) Zur Goethe-Zeit waren Aurikel "die" Modepflanzen. Ähnlich der einstigen Tulpomania etablierte sich über kurze Zeit eine Art Aurikelmania. Dann geriet sie in Deutschland - wie einige andere Pflanzen - in Vergessenheit, viele Sorten galten als verloren. In England ist dagegen die Tradition erhalten geblieben und manifestierte sich in Gesellschaften von Aurikelliebhabern bis zum heutigen Tag. Den ersten großen Anstoß für eine neue Welle der Aurikelbegeisterung in Deutschland gab vor einigen Jahren Jürgen Jäger aus Weimar, bis vor kurzem oberster Gärtner für die von der Stiftung Weimarer Klassik betreuten Gärten und Parks. Ausgehend von der großen Aurikel-Dame Englands, der Züchterin Brenda Hyatt haben Werner Hoffmann und Fritz Moye in Steinfurt in Deutschland wieder mit der Züchtung und Vermehrung der Aurikel angefangen; wichtige Impulse kommen auch von Diplom-Gärtnermeister Jacob Eschmann in Emmen in der Schweiz. Dies und mehr über die Geschichte, Herkunft, Kultur und Zucht der "altmodischen" Pflanze Auricula, die der Gattung Primula angehört, erfährt man in diesem Buch. Es stellt die Untergruppen wie z.B. die Schauaurikel , Garten- und Alpinaurikel - jeweils auch mit einzelnen Sorten - vor. Die Kulturanleitung ist knapp, aber präzise. Die charmanten Blüten mit ihrer Farben- und Formenvielfalt illustrieren die Fotos von Marion Nickig oder alte Stiche. Diese kleine, vollkommen winterharte, aber auch nicht unkompliziert zu haltende Pflanze gedeiht vor allem auch in Töpfen auf Terasse oder Balkon und ist somit auch für "Nichtgärtner" ein Versuch wert. Man sollte sich das Buch zulegen, aber Vorsicht, wer noch bisher noch nicht auf diese Blütenschönheiten gekommen, wird neugierig - süchtig - werden!


  • Walt, J. J. A. van der Pelargoniums of Southers Africa Volume I Fischer 1979
    Das Buch beschreibt 50 natürliche Pelargonium Spezies, jede farbig illustriert, mit Anmerkungen über die Züchtung und Ökologie sowie ausführlichen Standortkarten
  • w. o. Pelargoniums of Southers Africa Volume 2 Cape Town 1981
  • w. o. Pelargoniums of Southers Africa Volume 3 Cape Town 1988

  • .

  • Ward, Peter Primroses and Auriculas 96 Mitchell Beazley 2008


  • Way, David Peter James The Gardener's Guide to Growing Penstemons 160 S. Timber Press 2003


  • Willery, Didier Stauden von A - Z. Das Katalogbuch zum Nachschlagen und Entscheiden 287 S. Ulmer 2007


  • Wimmer, Clemens Alexander Besprechung hier: Lustwald, Beet und Rosenhügel: Geschichte der Pflanzenverwendung in der Gartenkunst


  • Yeo, Peter. F. Geranium - Freilandgeranien für Garten und Park Ulmer Stuttgart 1988
    Geranium - nicht zu verwechseln mit Geranien - werden in den letzten Jahren auch bei uns als attraktive Pflanzen entdeckt. Mehr als 100 Geranium-Arten mit vielen Sorten für die verschiedensten Plätze im Garten stellt der als Pflanzensystematiker am Botanischen Garten der Universität Cambridge tätige Verfasser vor. Der dt. Staudengärtner Hans Simon geht in der deutschen Ausgabe noch einmal besonders auf die bei unserem Klima winterharten Arten ein. Dieses Werk informiert sehr umfassend!
  • englische Ausgabe Hardy Geraniums 218 S. Batsford 2002


  • Zhang, Li-Bing Primulaceae Phylogeny, biography and systematics of Soldanella L. and Primula L. sect. Auricula Duby based on molecular and morphological evidence Cuvillier 2002


zurück zu Autoren A-H

Pflanzenlinks

zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur

Stichworte zum Inhalt: Gartenbücher, Rezensionen, Buchtipps, Buchempfehlungen, Buchbesprechungen