Gartenbücher Aktuelle: Buchbesprechungen - Neuerscheinungen Gartenthemen - z. B.: Ausaat und Vermehrung Balkon & Terrasse Biogarten Biographisches Bücher für Garteneinsteiger Englische Gärten Fachbücher Farbe im Garten Floristik Gartenbuchautoren, wichtige Gartenerfahrungsberichte Gartengeräte Gartengeschichte Gartengestaltung Gartenküche, Kochbücher GartenliebhaberInnen Gartenpraxis Gartenreiseführer Grabgestaltung Japanische Gärten Gartenkalendertipps Kinder und Natur Kunst Landwirtschaft Papeterie, Nonbooks Pflanzenverwendung Pilze Preisgekrönte Gartenbücher Rasen und Wiese Schattengärten Schnitt Tiere im Garten Urban Gardening Wasser im Garten Wintergärten Übersicht Pflanzenbücher: - Bestimmungsbücher - Blumenzwiebelliteratur - Farne u. Moose - Fuchsien- und Geranienbücher - Galanthus-Literatur - Gehölz-Literatur - Gräser- Bambusliteratur - Heilpflanzenbücher - Helleborusbücher - Hosta-, Hemerocallisliteratur - Kakteen, Sukkulenten - Kamelienbücher - Liebespflanzenliteratur -Naturschutzliteratur -Obst und Gemüsebücher - Orchideenbücher - Primelbücher - Rosenbücher - Staudenbücher - Tropische Pflanzen - Buchtipps - Veilchenbücher - Weinliteratur weitere Pflanzenbücher Unterhaltsames: Gartenromane Gartenkrimis Hörbücher Kinofilme Landleben Märchenbücher Spiele Mehr Unterhaltsames Weitere Themenlisten Weitere Kategorien
Leselaube Texte
Pflanzen
Gartenkalender Sonstiges, Service, Mitmachen
Eigene Veröffentlichungen Home |
-
Bachthaler, Elmar / Heinz Jansen / Erich Fölster Gärtnerischer
Pflanzenbau UTB, Stuttgart 1998
- Bärtels, Andreas / Hans Heinrich Jesch / Heinrich Lösing /
Andreas Plietzsch Gehölzvermehrung
503 S. m. 41 Farbfotos., 244 SW-Zeichn., 60 Tabellen Ulmer Stuttgart 1996
- Banzhaf, Anja Saatgut: Wer die Saat hat, hat das Sagen 272 S. oekom verlag 2016
- Becker, Heiko Pflanzenzüchtung
327 S. UTB Stuttgart 1993
Fachbuch - hauptsächlich für die Agrarwirtschaft
- Benary, Fa. / Hermann Jäger Die Erziehung der Pflanzen aus Samen - Ein Handbuch für Gärtner, Samenhändler und Gartenfreunde 434 S. Parey 1911
Das damalige "Standardwerk", erstmals im Selbstverlag der Samenfirma Benary verlegt, erlebte ab 1887 drei Auflagen - Porträt der Firma Benary
- Bown, Deni / Mike Honour u.a. The
Complete Book of Plant Propagation 224 S. Mitchell Beazley 2004
- Bradley, Steven Grundkurs
Pflanzen vermehren 128 S. Knaur 2003
- Bundessortenamt (Hrsg.) Sorten- und Saatgutrecht der Europäischen Union 360 S. Erling 2014
Überblick, was für die Beteiligten der Züchtungs- und Saatgutbranche, Pflanzenzüchter, Saatgut-/Pflanzgutvermehrer und -aufbereiter im hiesigen Markt, unerlässlich wichtig ist.
- Burbank, Luther How
Plants Are Trained to Work for Man: Plant Breeding 456 S. University
Press of the Pacific 2001
- Dirr, Michael. / Charles W., Jr. Heuser The
Reference Manual of Woody Plant Propagation From Seed to Tissue Culture:
A Practical Working Guide to the Propagation of over 1100 Species 239 S.
Varsity 1987
- Druse, Ken Making
More Plants: The Science, Art, and Joy of Propagation 256 S. Clarkson
N Potter Publishers 2000
- Eichenberger, Rosemarie / Silvia Henggeler Das
Jahr im Biogarten. Mit Aussaat- und Arbeitskalender 128 S. Ulmer Stuttgart
2002
- Eiselt, Max Gustav Die
Vermehrung der Laubgehölze 110 S. - Dt. Bauernverlag 1957
- w. o. Die Vermehrung der Nadelhölzer 48 S. Dt. Bauernverlag 1957
- Erbe, Günther Handbuch Saatgutvermehrung Agrimedia 2002
- Fassmann, Natalie
Vielfalt aus der Samentüte: Säen - pflegen - staunen Smart-Reihe
64 S. Ulmer 2009
Wissenswertes zur Aussaat der beliebtesten Blumen, Gemüsearten
und Kräuter sowie Infos zu den wichtigsten Arbeiten im Garten. Eingefügte
Spezials: Geflügelte Besucher, Samen-Kinderstube und Pflanzen für
die Trockenbinderei und ein Überblick über die wichtigsten Arbeiten
im Kräuter-, Gemüse- und Blumengarten.
- Fenton, James Ein
Garten aus hundert Samentütchen 120 S. Argon 2003
Mal ein ganz anders gestaltetes "Aussaat"- Hilfebuch! Der Autor,
im englischsprachigen Raum für seine Gartenkolumnen bekannt, spricht
seine Leser persönlich an und erzählt auf unterhaltsame Weise,
wie man aus nur 100 Samentütchen eine "Mikrowiese" oder nützliche
und dekorative Kräuter für den Garten heranzieht, gestaltet ein
"Klatschmohnfestival" oder plaudert über die Farben der Blumen. Er
vermittelt, welch Vergnügen es sein kann, Samen zu säen und zu
beobachten, wie sie wachsen; rät dabei allerdings von Stauden ab und
preist ein - bzw. zweijährige Blumen, die selbst das hartnäckigste
Unkraut erfolgreich ersticken. Eine zwölf Punkte umfassende Anleitung
erklärt, wie die Pflanzen richtig gezogen werden. Nebenbei gibt es
noch Tatsachen über die vorgestellten Pflanzen, die man sonst selten
erfährt. Oder wußen Sie, daß das Gift der Rizinuspflanze
vom KGB benutzt wurde, um in London einen bulgarischen Journalisten zu
ermorden? Kurzweilig und praktisch zugleich ist dieses Bändchen auch
ein schönes Geschenkbändchen für Gartenfreaks.
- Fisch, Klaus Selbst
Wintergärten und Glashäuser bauen Compact 1998
- Fischer, Andrea Besprechung hier: Handbuch
Alte Kulturpflanzen Anbau - Verwendung - Saatgutgewinnung
- Flehmig, Anja: Pflanzen
vermehren Schritt für Schritt 63 S. Franckh-Kosmos Stuttgart 2003
- Foster, Clare / Carol Sharp From
Bud to Seed: Great Annuals 96 S. Sterling Publishing 2001
- Gäde, Heolmut Saatzucht
in Quedlinburg Ara Quedlinburg 2003
- Guillet, Dominque The Seeds of Kokopelli A manual
for the production of seeds in the family garden. A directory of Heritage
Seeds 414 Seiten, davon 72 Photoseiten im Farbeinband (engl. oder frz)
Grüner Tiger 2002
Beschreibung vieler Gemüsesorten (über
300 Tomaten), deren Anbau und die Samengewinnung.
- Haberer, Martin Vermehrung
von Pflanzen 155 S. Franckh-Kosmos Stuttgart 2001
- Haensel, Ingeborg Gemüse- und Blumensamen aus dem eigenen Garten 47 S. Rote Media Fachverlag 2002
Eines der wenigen Büchlein zur Saatgutgewinnung im Hausgarten.
- Hanisch, Karl Heinz Besprechung hier: Sonntagsgärtner unter Glas
- Hasselmark, Ulla Meine fabelhafte Samengärtnerei: Samen gewinnen, aufbewahren, säen 176 S. m. zahlr. Farbf. Bassermann 2013
- Heistinger, Andrea Die
Saat der Bäuerinnen. Saatkunst und Kulturpflanzen in Südtirol
168 S. Löwenzahnverlag Innsbruck 2001
Andrea Heistinger skizziert die Geschichte
der gewerblichen Pflanzenzüchtung und begegnet der Saatkunst der Bäuerinnen
und Bauern in den Äckern und Gärten Südtirols.
- w. o. (Hrsg. ) Besprechung hier:
Handbuch
Samengärtnerei
- Hertel, F. Die wichtigsten Veredelungsarten und ihre Anwendung 76 S.
m. 35 SW- Abb. Lehrmeister - Bücherei Nr. 244 Philler Minden
- Heß, Dieter Biotechnologie
der Pflanzen UTB Stuttgart 1992
- Hill, Lewis Pflanzenvermehrung
Werner Düsseldorf 2002
- Himmelhuber, Peter Selbst
Gewächshäuser und Frühbeete bauen. Schritt für
Schritt richtig gemacht. Compact München 2002
- Hundbiss, Wolfgang. / Karin Götz Besprechung hier: Vom
Samenkorn zum Setzling
- Ißbrücker, Burkhard Handbuch
Saatgutaufbereitung 214 S. Agrimedia 2008
Die fachgerechte Saatguttrocknung, -reinigung, -lagerung, -probennahme
und -beizung, als auch die speziellen Verfahren, wie Vorsaatbehandlungen,
Pillierung oder Granulierung unter Berücksichtigung der aktuellen
wissenschaftlich-technischen und wirtschaftlichen Erkenntnisse aus der
Entwicklung der letzten Jahre mit den erforderlichen Grundlagenbezügen.
- Jacobi, Karlheinz / Dietrich Mierswa Gärtnern
unter Glas und Folie Kleingewächshäuser und Frühbeete.
Bau, Technik, Nutzung 165 S. BLV München 1996
- Jeffery, Josie Pflanzensamen: Sammeln, trocknen, tauschen 128 S. Dorling Kindersley 2013
Blumen-, Gemüse- und Kräutersamen selbst zu gewinnen und zu tauschen macht nicht nur Spaß, sondern trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei und ist Teil der Nachhaltigkeitsbewegung. Dieses Buch zeigt, wie jeder umsichtige Hobbygärtner Saatgut ernten und wieder aussäen kann. Von der Saatgutbeschaffung und -Gewinnung über die richtige Lagerung erfahren Sie hier alles aus erster Hand, denn die Autorin Josie Jeffery ist eine engagierte Gärtnerin und Saatgut-Aktivistin. Steckbriefe zu beliebten Gemüse-Arten, wie Kürbis und Aubergine, Tomate, Gurke und Salat, verschiedenen Kräutern, wie Koriander und Fenchel oder attraktive Blumen, wie beispielsweise die Steckrose geben Informationen zur Aussaat, zum Auspflanzen ins Freiland, zur Samenernte und zur Behandlung des Saatguts. Der Schwierigkeitsgrad zeigt, wie schwer oder einfach es ist, die Samen der Pflanze zu gewinnen und aus ihnen neue Pflanzen zu ziehen. Das Kapitel "Samen tauschen" versorgt Sie mit dem nötigen Hintergrundwissen zur weltweiten Bewegung. Vereine, Organisationen und Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Tauschbörsen im Internet werden vorgestellt. Die Expertentipps unterstützen Sie, wenn Sie Ihre eigene Samenbank oder Samenbibliothek anlegen möchten.
- Jelitto, Klaus R. Ein Blick in die wundersame Welt der Pflanzensamen: Und wie diese Welt entstand 232 S. m. 250 Ill. Books on Demand 2010
Der Autor Klaus R. Jelitto, der Sohn von Leo Jelitto, dem ehemaligen Herausgeber der Fachzeitschrift "Der Erwerbsgärtner" und Mitautor des deutschsprachigen Standardwerks "Die Freilandschmuckstauden" gründete 1957 die Firma Jelitto-Staudensamen, einer heute weltbekannten Firma mit einem Samensortiment von über 3700 Arten und Sorten. Kapitelüberschriften sind: Die Evolution der samenbildenden Pflanzen - Die vegetative Fortpflanzung samenbildender Pflanzen - Die Rolle der Pflanzenhormone - Die Entstehung der Samen - Die räumliche und zeitliche Verbreitung der Samen - Die Bedeutung von Samenqualität und Keimkraft in der Kultur. Im Anhang eine umfassende Aussaatanleitung, die zu den Bedürfnissen der verschiedenen Samensorten wertvolle Tipps und Anregungen bietet.
- Kains, M. G. Plant
Propagation: Greenhouse and Nursery Practice 344 S. Reprint von 1916
Kessinger 2008
- Kawollek, Wolfgang u. Marco Alles
über Pflanzenvermehrung - Methoden - Praxis - Handgriffe 336 S.
Ulmer 2008
Das Standardwerk zur Pflanzenvermehrung in einer neuen Auflage.
Nach einer Einführung zum Samenbau, zur generativen und vegetativen
Vermehrung, zu Substraten und Vermehrungseinrichtungen werden sortiert
nach Gehölzen, Stauden, Sommerblumen, Zimmer- und Kübelpflanzen,
Gemüse und Kräutern die Gewächse von A bis Z mit ihren verschiedenen
Vermehrungsmethoden in Wort und Bild vorgestellt. - Fundiertes Praxiswissen
vom Fachmann anschaulich erklärt - 900 Abbildungen zeigen den detaillierte
Handgriffe und Schrittfolgen - Eine Fülle an Text- und Bildinformationen.
Bekam den Deutschen Gartenbuchpreis 2009 als Bester Ratgeber.
- w. o. Nachwuchs im Garten: Pflanzen vermehren leicht gemacht 192 S. Ulmer 2011
Pflanzen selbst vermehren - Kurz und übersichtlich: Vermehrung von 550 Pflanzen - die besten Methoden: von Aussaat bis Wurzelschnittling Pflanzen selbst zu vermehren schont nicht nur Ihren Geldbeutel, es macht auch einfach Spaß. Hier erfahren Sie, wie Sie Bäume und Sträucher, Stauden, Sommerblumen und Zimmerpflanzen sowie Balkon- und Kübelpflanzen ganz leicht selbst vermehren können. Die erfolgversprechendsten Methoden von Aussaat bis Wurzelschnittling werden kurz und knackig beschrieben.
- Kern, Andrea Gärtnertricks
aus alter Zeit Säen und Pflanzen. Düngen und Pflegen. Ernten
und Lagern 95 S. BlV München 2002
- Kesseler, Rob / Wolfgang Stuppy Besprechung hier: Samen.
Zeitkapseln des Lebens
- Kester, Dale / Fred F. Davies Hartmann & Kester's Plant Propagation 928 S. Prentice Hall 2010
- Köhlein, Fitz Pflanzen
vermehren. Aussaat, Teilung, Stecklinge 128 S. Ulmer Stuttgart 1998
- Krätschmar, Tania / Ingrid Gorr Besprechung hier Der immerblühende Garten m. 4 Samenbriefchen
- Krieger, Karla Gewächshäuser: Gärtnern, Ernten und Genießen 144 S. m. zahlr. Fotos u. Abb. Franckh-Kosmos 2011
Ein Gewächshaus soll nach Meinung der Autorin, Mitinhaberin einer der erfolgreichsten Hobby-Gewächshausfirma, mehr bieten können, als im Sommer Tomaten und Gurken anzubauen und im Winter Kübelpflanzen zu überwintern. Es soll sich harmonisch in den Garten einfügen, nicht nur Pflanzen ein Zuhause bieten, sondern bei Regen und kühlerem Wetter auch als Sitzplatz dienen. Wie man ein Gewächshaus so im Garten integriert, dass es nicht als Zweckbau und Störfaktor wirkt, zeigt ihr neues Buch. Zunächste gibt sie einen Einblick auf die Geschichte der Orangerien, Wintergärten und Gewächshäuser. Der anschließende umfangreiche Praxisteil vermittelt dem anspruchsvollen Hobbygärtner verständlich, aber fachlich fundiert, was er über die Besonderheiten bei Planung, Bau, Einrichtung, Pflanzenanzucht und Überwinterung wissen muss. Wichtig ist die Klimasteuerung und deshalb widmet sie ihr ein ganzes Kapitel. Gewächshäuser auf dem Garagendach und auf der Dachterrasse? Auch das geht... Ebenso geht es um Foliengewächshäuser und Frühbeete. Tabellen mit Pflanzenporträts (mit Angaben zu ihrem Standort, ihrer Winterhärte) , ein nach PLZ geordnetes Adressenverzeichnis mit Herstellern von Gewächshäusern und dem nötigen Zubehör ergänzen das informative Buch.
- w. o. Kleingewächshäuser
48 S. Franckh-Kosmos Stuttgart 2004
- Kyte, Lydiane / John Kleyn Plants
from Test Tubes: An Introduction to Micropropagation 240 S. Timber
Press 1996
- Laimer, M. / W. Rücker Plant
Tissue Culture 260 S. Springer Wien 2003
- Le Page, Rosenn / Denis Retournard ABC
der Stecklinge Richtig vermehren, ziehen, auspflanzen und pflegen Gondrom
Bindlach 2005
- Loewer, Peter H. Seeds:
The Definitive Guide to Growing, History, and Lore 240 S. Timber Press
2005
- Lloyd, Christopher / Graham Rice Garden
Flowers from Seed 312 S. Timber Press 1994
- Loewer, H. Peter Seeds:
The Definitive Guide to Growing, History, and Lore 240 S. Timber Press 2005
- Lorenz-Ladener, Claudia Kleine grüne Archen: Passivsolare (Erd-)Gewächshäuser selbst gebaut 142 S. ökobuch 2012
- Maier, Hans-Peter Pflanzen
vermehren Gräfe & Unzer 2004
- McVicar, Jekka Seeds:
The Ultimate Guide to Growing Successfully from Seed 256 S. Kyle r
2001
- McClure, Susan / Smith & Hawken Hands
on Gardener: Seeds and Propagation 128 S. Workman Publishing 1997
- Michael A. / Charles W. , JR. Heuser The
Reference Manual of Woody Plant Propagation: From Seed to Tissue Culture,
Second Edition: From Seed to Tissue Culture 800 S.Timber Press 2009
- o. V. Selbst
Gewächshäuser und Frühbeete bauen Schritt für Schritt
richtig gemacht.96 S. Compact München 2002
- Ortner, Marlies Saatgut aus dem Hausgarten: Kräuter-, Gemüse- und Blumensamen selbst gewinnen 138 S. ökobuch 2010
- Pinske, Jrn Gewächshäuser
159 S. Blv München 2005
- w. o. Gewächshäuser
95 S. Blv München 2005
- Platt, Karin The
Seed Search 352 S. Selbstverlag 2002
- Reimann-Philipp, Rainer Die Züchtung der
Blumen 166 S. m. Ill. Berlin 1969
- Reiner, Margrit Die
erfolgreiche Aussaat exotischer Frucht- und Zierpflanzen. Faszinierende
Pflanzenwelt. 96 S. m. 160 Farbfotos. Formosa Witten 2001
Ein Anzucht- und Pflanzenratgeber für exotische Pflanzen, die
eine echte Alternative zu den etablierten Kübelpflanzen darstellen,
viele Raritäten und Novitäten,mit 160 brillanten Farbfotos. Geeignete
Substratmischungen und unterschiedliche Aussaatverfahren werden ebenso
vorgestellt, wie es Tips und Tricks zur Behandlung dees jeweiligen Samenkorns
gibt, dessen Entwicklung zur blühenden und gegebenenfalls fruchtenden
Pflanze in über 80 bebilderten Artenbeschreibungen aufgezeigt wird.
Ein botanisches und ein deutsches Pflanzenregister helfen bei der gezielten
Suche; hilfreich auch das Bezugsquellenverzeichnis.
Webseite der Autorin
- Scherf, Gertrud Pflanzen
vermehren 96 S. Ludwig München 1999
- Schoser, Dr. Gustav / Jürgen Wolf Gewächshäuser
- Rund ums Jahr erfolgreich gärtnern, planen, bauen, einrichten, nutzen
Falken Niedernhausen 1993
- Schumann, Eva / Gerhard Milicka Das
Kleingewächshaus: Technik und Nutzen 352 S. Ulmer 2010
-
Seed Savers Exchange / Kent Whealy Garden
Seed Inventory An Inventory of Seed Catalogs Listing All Non-Hybrid
Seeds Available in the United States and Canada 808 S. Seed Savers Exchange
2000
- Shepard, Sue Seeds
of Fortune the history of the Veitch family nursery 320 S. Bloomsbury
Publishing 2003
- Smith, Jeffrey M. / Weizsäcker, Christine
von Trojanische
Saaten GenManipulierte Nahrung - GenManipulierter Mensch 380 S. Riemannr
2004
- Spethmann, Wolfgang (Hrsg.) Krüssmanns
Gehölzvermehrung Ulmer Stuttgart 2000
- Stein, Siegfried Aussaat
und Vermehrung Sommerblumen. Stauden. Gehölze. Zimmerpflanzen
und Exoten 99 S. BLV München 2003
- Teichert, O. Gärtnerische Veredlungskunst 158 S. m. 33 Abb. Parey
Berlin 1900
- Titchmarsh, Alan How to Garden: Pruning and Training 144 S. BBC Books 2009
- Thompson, Peter Creative
Propagation 360 S. Timber Press 2005
- Thun, Maria u. Matthias K. Erfahrungen
für den Garten Aussaattage, Pflanzzeiten, Erntetage 124 S. Franckh-Kosmos
Stuttgart 2003
- Toogood, Alan / Peter Anderson Pflanzen
vermehren Expertenwissen für Hobbygärtner 80 S. Dorling Kindersley
Starnberg 2006
- w. o. Pflanzenvermehrung
320 S. Dorling Kindersley 2005
Die besten Methoden für 1500 Zimmer- und Freilandpflanzen
- Trigiano, Robert N. / Dennis J. Gray Plant
Development and Biotechnology 376 S. CRC Press 2004
- Vasil, I. K. / Indra K. Vasil / Trevor A. Thorpe
Plant
Cell and Tissue Culture 604 S. Kluwer Academic Publishers 1994
- Watkins, John Gewächshäuser,
Frühbeete, Wintergärten. Auswahl des Gewächshauses
Gärtnern unter Glas und Folie Die wichtigsten Gewächshauspflanzen
128 S. Kaleidoskop / Christian 2003
- Weinrich, Christa / Joachim Mayer Geheimnisse
aus dem Klostergarten. Säen und pflanzen, pflegen und ernten 156
S. Franckh-Kosmos Stuttgart 1998
|