Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
GartenLiteratur - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher "Grünes Blattwerk" - Bücher für Garten-, Pflanzen- und Naturfreunde
Verlinkte (unterstrichene) Titel = Bestellmöglichkeit

Pflanzensammler, Pflanzenjäger, Pflanzengeschichte Mancuso Aus Liebe zu den Pflanzen Buchtipps

siehe auch: Gartengestalter .../... GartenliebhaberInnen.../...Botanische Pflanzenbücher

  • Albus, Anita Besprechung hier Das botanische Schauspiel


  • Arends, Georg Mein Leben als Gärtner und Züchter 179 S. Stuttgart 1951
    Georg Arends (21.9.1863-5.3.1952) war ein bedeutender deutscher Pflanzenzüchter und Gärtner in Wuppertal-Ronsdorf, bekannt vor allem durch seine Astilbenzüchtungen. Er zählt zu den Gründungsmitgliedern des VDR. Die nach ihm benannte "Georg-Arends-Gedächtnismünze" ist die höchste Auszeichnung des Deutschen Gartenbaus. 1952 ging die Gärtnerei an seine Söhne Werner und Erich über, 1967 übernahm die Enkelin Ursula Maubach-Arends die Geschäftsführung der Handelsgärtnerei und heute führt seine Urenkelin Anja Arends-Maubach die Gärtnerei. Im Frühjahr 2008 wurde der Georg Arends Förderkreis e.V. gegründet, der es sich zur Aufgabe macht, möglichst viele der historischen Staudenzüchtungen in einem neu angelegten Areal zusammenzustellen, die historischen Gebäude und Gewächshäuser zu reaturieren, erhalten und auch um den Erhalt von Fotos und Dokumenten, die in einem Georg-Arends-Museum öffentlich gemacht werden sollen. In seinem Buch schildert Arends den Werdegang seiner Gärtnerei und Züchtungen. (Auszug daraus online)


  • Baumann, Hellmut Die griechische Pflanzenwelt in Mythos, Kunst und Literatur 252 S. Hirmer München 1999


  • Birkhan, Helmut Pflanzen im Mittelalter: Eine Kulturgeschichte 256 S. m. 14 Abb. Böhlau 2012
    Helmut Birkhan, der Germanist und Keltologe, emeritierter Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Wien, Universitätsdozent für Keltologie, stellt mit diesem Titel, ausgehend von den Werken Hildegards von Bingen, Konrads von Megenberg und anderer wichtiger Repräsentanten der mittelalterlichen Naturheilkunde, kenntnisreich die mittelalterliche Sicht der Pflanze(n) dar. Die frühe Pflanzenkunde unterscheidet sich stark von der heutigen, zeigt aber auch Kontinuitäten und Wirkungen bis in die Neuzeit. Die Darstellung reicht von den Nutzpflanzen (Getreide, Gemüse, Obst, Faserpflanzen, Färberpflanzen) über Heilpflanzen und beschäftigt sich mit dem mittelalterlichen Verständnis der Gartens, der magischen Verwendung der Pflanzen, ihrer Symbolik im Rechtswesen und in der Heraldik. Auch die religiöse Vorstellungswelt des Mittelalters und die erotische Blumenmetaphorik im Minnesang werden behandelt. Der Schreibstil des Professors ist auch für Leser mit geringen Vorkenntnissen gut lesbar. Ein umfangreiches bibliographisches Verzeichnis und ein Index der behandelten Pflanzen (nach volkstümlichen und botanischen Namen) runden das Werk ab. Für botanisch wie kulturgeschichtlich Interessierte interessant zu lesen.


  • Bowles, Edward Augustus (E.A.) mehrere Bücher hier


  • Campbell-Culver, Maggie The Origin of Plants: The People & Plants that have shaped Britain's Garden History Since the Year 1000 496 S. Eden Project Books 2013
    Vorwort von Tim Smit - für das jeweilige Jahrhundert die neuesten Pflanzeneinführungen - Geschichte und Geschichten


  • Cox, E. H. M. Plant-Hunting in China. A History of Botanical Exploration in China and the Tibetan Marches 240 S. The Scientific Book Guild 1945


  • Desmond, Ray Dictionary of British and Irish Botantists and Horticulturalists Including Plantcollectors 825 S. Taylor & Francis 1994
  • w. o. Sir Joseph Dalton Hooker: Traveller and Plant Collector 286 S. Antique Collectors Club 1999


  • [Dietrich, Amalie] Bischoff, Charitas / Günter Wirth Amalie Dietrich Ein Leben 336 S. Calwer Stuttgart 1980
    Porträt der Pflanzenmalerin.
  • - Enderlein, Gertraud Die Frau aus Siebenlehn [Amalie Dietrich] 205 S. Altberliner 1955


  • Dodge, Bertha S. It Started in Eden: How the Plant Hunters and the Plants They Found Changed the Course of History 288 S. McGraw-Hill Education 1979


  • Donzel, Catherine Besprechung hier: Geliebte Blumen


  • Drower, George Gardeners, Gurus and Grubs 272 S. Sutton Publishing 2002
  • w. o. Garden Heroes and Villains 256 S. Sutton Publishing 2006
  • w. o. Garden of Invention: The Stories of Garden Inventors & Their Innovations 304 S. Lyons Press 2003


  • Elliott, Charles / Michael Sidney / Tyler-Whittle The Plant Hunters: Great Botanist-Explorers and the Plants They Sought: Being an Examination of Collecting, with an Account of the Careers and Methods 296 S. The Lyons Press 1997


  • [Esenbeck] Bohley, Johanna Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck : ein Lebensbild. 244 S. Wissenschaftl. VG Stuttgart 2003.


  • Evans, Howard Ensign Pioneer Naturalists: The Discovery and Naming of North American Plants and Animals Henry Holt & Co. 1994


  • Flanagan, Mark / Tony Kirkham Plants from the Edge of the World New Explorations in the Far East 304 S. Timber Press 2005


  • [Forster, Georg] Forster, Georg Reise um die Welt ill. von eigner Hand 648 S. Eichborn 2007
    Ein Buch, das selbst in Zeiten exotischer Pauschalreisen zum Staunen bringt, das - schon durch die großformatigen Zeichnungen und Aquarelle - die Liebe zur Natur weckt.
  • w. o. Reise um die Welt mit Kapitän Cook 304 S. Lamuv 2002
  • w. o. Entdeckungsreise nach Tahiti und in die Südsee 1772-1775 430 S. Edition Erdmann 1979
  • w. o. / Ulrich. Enzensberger Weltumsegler und Revolutionär. Ansichten von der Welt und vom Glück der Menschheit 188 S. Wagenbach 1986
  • - Harpprecht, Klaus Georg Forster oder Die Liebe zur Welt. Eine Biographie. 631 S. Rowohlt Reinbek1987
  • - Krockow , Christian Graf Der große Traum von Bildung Auf den Spuren der grossen Entdeckungsreisenden James Cook und Georg Forster. 398 S. List 2005
  • - Uhlig, Ludwig Georg Forster 408 S. Vandenhoeck & Ruprecht 2004
    Biographie


  • Fortune, Robert Wanderungen in China während der Jahre 1843-1845 Nebst der Reisen in dem. Theegegenden Chinas und Indiens 1848-1851 Time Life Bücher München 1984
  • - Shepard, Sue Seeds of Fortune A Gardening Dynasty 320 S. Bloomsbury Publishing 2003
    Die Geschichte der Baumschule Veitch, für die Robert Fortune tätig war ; gleichzeitig die Geschichte der Blütezeit des englischen Gartenbaus.


  • Fry, Carolyn Pflanzenschätze: Aus der Ferne in den Garten. Von leidenschaftlichen Sammlern, fernen Ländern und exotischen Pflanzen 64 S. m. zahlr. Fotos, historischen Abb. Callwey 2010
    Dieses Buch habe ich mir schon in der englischen Ausgabe in England gekauft, obwohl ich ja wenig vom englischen Text verstehe. Aber es war einfach zu schön, überwältigend - umso besser, daß es jetzt in Deutsch vorliegt! In Zusammenarbeit mit dem Royal Botanic Garden in Kew ist dieses aufwändig gestaltete Buch im Schuber nicht nur prächtig illustriert mit historischen Abbildungen, sondern es sind auch noch 20 "Erinnerungsstücke" als "Brief" (Faksimiles von Originaldokumenten) auf den Seiten eingefügt, herausnehmbar aus Papierhüllen. Gespannt schaut man, was es jetzt wieder zu entdecken gibt. Da kann z. B. ein Originalschreiben von Linné, Auszüge aus Joseph Hooker's Notizbuch, aus den Kräuterbuch von Culpeper, aus dem Inventar der Tradescant Familie, eine originelle Karte von Kew Gardens aus dem Jahre 1740 von Jean Rocque u.v.m. "gefunden" werden. Der auch reichlich mit Pflanzenillustrationen aus dem Fundus der Royal Botanic Gardens in Kew ausgestatte Band, der u.a. Auszüge aus den Reiseberichten der Pflanzenjäger enthält, ist eine mit viel Hintergrundinformationen und Wissenswertem gespickte Geschichte des botanischen Pioniere, Botaniker und Pflanzensammler, die von der Zeit des Alten Ägyptens bis heute das Gesicht der heutigen Pflanzenwelt prägten. Soviel Historisches auch geboten wird - es ist auch aktuell, denn gleich zu Beginn wird auf die heutige Bedeutung von Biodiversität und Artenschutz hingewiesen und den "Rettungsmaßnahmen für die Pflanzenwelt" ist sogar ein eigenes Kapitel gewidmet. Auch die Problematik der sich immer mehr ausbreitenden Neophyten (unerwünschte, nicht heimische Pflanzen, die andere Arten verdrängen) wird behandelt. In diesem "interaktivem" Buch - auch eine Zierde z. B. auf einer Anrichte - wird man immer wieder schmökern: mit seinen vielen Hintergrundinformationen ist es einfach ein "Schatz", ein "Muß-Haben-Buch" für jeden Pflanzenliebhaber! Bekam 2011 den ersten "European Garden Book Prize" im Rahmen des Deutschen Gartenbuchpreises / Top 5 der Gartenbücher DGG Buchpreis 2011


  • Gribbin, Mary / John Flower Hunters 320 S. Oxford University Press 2008


  • Griffiths, Mark The Lotus Quest: Travels in Search of the Sacred Flower 352 S. Chatto & Windus 2009


  • Haberland, Detlef / Peter Hogg Engelbert Kaempfer: 1651-1716 : A Biography 208 S. British Library Publishing Division 1996


  • Hinkley, Daniel J. / Roy Lancaster The Explorer's Garden: Rare and Unusual Perennials 380 S. Ball Publishing 1999
    Ausführliche Beschreibungen des natürlichen Standorts und der entdeckten Raritäten.


  • Hobhouse, Henry Fünf Pflanzen verändern die Welt. Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle, Kartoffel 349 S. DTV München 1992
  • w. o. Sechs Pflanzen verändern die Welt Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle, Kartoffel, Kokastrauch 400 S. m. Illustr. u. Ktn. Klett-Cotta 2001


  • Hobhouse, Penelope mehrere Bücher


  • Hondelmann, Walter Die Kulturpflanzen der griechisch-römischen Welt Pflanzliche Ressourcen der Antike 134 S. m. 9 Abb. Borntraeger 2002


  • Hücking, Renate Die Beute der Pflanzenjäger Von Europa bis ans südliche Ende der Welt 251 S. Piper 2010
    Da ich die Autorin von mehreren Begegnungen persönlich kenne, bin ich natürlich immer wieder besonders gespannt auf das neue Buch, von dem sie mir erzählt hat. Es ist keine Neuauflage ihres bereits über Pflanzenjäger erschienen Werkes, sondern sie berichtet von weiteren Pfanzenjägern, deren Funde noch heute die Gärten und Parks Europas schmücken. Da geht es um Engelbert Kaempfer, für den die medizinische Wirkung der Pflanzen im Vordergrund stand, um die Geschichte von John Bertram, der erst nur mit einem reichen Geschäftsmann privat Pflanzen tauschte - bis die beiden entdeckten, dass ein einträgliches Geschäft damit zu machen war. Reinhold und Georg Forster begleiteten Captain Cook auf seiner zweiten Weltreise und Josef Franz Rock reiste für Ministerien und Universitäten. Aber auch weniger bekannte Persönlichkeiten wie der Australier David Noble, der 1994 die "Wollemia nobilis" entdeckte, ist vertreten - und zeitlich geht Hücking ganz weit zurück, zu Hatschepsut, die von Ägypten aus Beutezüge veranlasste. Für mich als Rosenliebhaberin natürlich besonders interessant war das Kapitel "Tatort Bullenweide und Pastorengrab" um Gerda Nissen, die in Norddeutschland nach vergessenen, nicht mehr vorhanden geglaubten Rosensorten jagte. Die vielen Literaturhinweise und Anmerkungen zum Schluß des Buches zeigen die fundierte Recherche und bieten noch Zusatzinformationen. Wieder ein - mit Lesebändchen ausgestattetes - Lesevergnügen für alle, die Pflanzen - und ihre Geschichte - lieben!
  • w. o. / Hielscher, Kej Pflanzenjäger In fernen Welten auf der Suche nach dem Paradies 272 S. Malik National Geographic 2012
    Alexander von Humboldt, der berühmte Geograph, schickte nicht nur die Dahlie aus Südamerika in die Alte Welt, sondern darüber hinaus fast 1.000 exotische Pflanzen, die heute hier zu Lande gut gedeihen. Von ihm und anderen - deutschen - "Pflanzenjägern" (Hermann, Chamisso, Siebold, Schweinfurth, Micholitz und Backeberg sowie der Pflanzenjägerin Amalie Dietrich) berichten in diesem faszinierenden Sachbuch der Garten-Designerin Kej Hielscher und der TV-Journalistin Renate Hücking - was sie auf ihren Fahrten in die Fremde und nach ihrer Rückkunft erlebten. Sehr übersichtlich aufbereitet sind die Verzeichnisse der ausgewerteten Quellen.


  • Humboldt, Alexander von - extra Liste


  • Hutchison, Peter Cox Seeds of Adventure: In Search of Plants 450 S. Garden Art Press 2008


  • Jipp, Karl E. Die Strelitzie und ihre abenteuerliche Geschichte: Der Weg einer exotischen Blume von Südafrika um die Welt 96 S. m. 9 farb. Abb. Bertelsen-Jipp 2006
    Die bekannteste Art, häufig auf den Kanarischen Inseln anzutreffen, ist die bis etwa 1,50 m hohe Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae) (wird manchmal auch fälschlicherweise Papageienblume genannt) mit großen, orangefarbenen Blüten, die als Schnittblumen Verwendung finden. Die 17jährige Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz heiratete 1761 den englischen König Georg III. und wurde fortan Queen Charlotte genannt. Sophie Charlotte brachte neun Söhne und sechs Töchter zur Welt. Aus den Regierungsgeschäften hielt sie sich heraus, aber sie ging vielen Interessen nach. Wie der König war sie der Musik und dem Theater zugetan, las gerne, legte sich eine große Bibliothek zu, übersetzte Gedichte vom Italienischen und Deutschen ins Englische, sammelte Möbel und Geschirr, trieb auch botanische Studien, was ihr den Beinamen „Queen of Botany“ einbrachte. Als 1773 der ehrenamtliche Direktor der Royal Botanic Gardens Kew, Joseph Banks, von Südafrika eine ungewöhnlich schöne, an einen Reiherkopf erinnernde Blume erhielt, benannte er sie zu Ehren der Queen mit Strelitzia reginae. Die Strelitzie, auch als Paradiesvogelblume oder Kranichblume bezeichnet, eroberte sich nach Großbritannien schnell die übrige Welt. In einem ihrer letzen Lebensjahre schenkte Sophie Charlotte eine Strelitzienstaude ihrer Familie in Mecklenburg-Strelitz. So gelangte die Blume auf Schloß Hohenzieritz. Von dort wurde sie 1818 nach Neustrelitz gebracht, wo sie – wahrscheinlich in der Orangerie des Schlosses – zum ersten Mal auf deutschem Boden blühte. 1995 erkor die Stadtvertretung von Neustrelitz die Strelitzie zur offiziellen Stadtblume.


  • Kingdon-Ward, Francis In the Land of the Blue Poppies: The Collected Plant Hunting Writings of Frank Kingdon-Ward 304 S. Modern Library 2003
  • w. o. Himalayan Enchantment: An Anthology 288 S. Serindia Publications 1990
  • - Lyte, Charles Frank Kingdon-Ward: The Last of the Great Plant Hunters 256 S. John Murray 1989


  • Körber-Grohne, Udelgard Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen. Heutige Pflanzen und ihre Geschichte seit der Frühzeit 314 S. Theiss 1996


  • Krausch, Heinz-Dieter Besprechung hier Kaiserkron und Päonien rot


  • Lack, Eva u. H.W. Besprechung hier: Ein Kontinent wird entdeckt Pflanzen von Kapitän Cook's erster Weltreise 1768-1771


  • Lancaster, Roy Plant Hunting in Nepal 192 S. Croom Helm 1981
  • w. o. Plantsmans Paradise: Travels in China 520 S. Antique Collectors Club 2007


  • Lemmon, Kenneth Golden Age of Plant Hunters 240 S. Littlehampton Book Services Ltd 1968


  • Laws, Bill / Frank Auerbach Zwiebel, Safran, Fingerhut: 50 Pflanzen, die unsere Welt verändert haben 224 S. m. zahlr. Ill. Gerstenberg 2014
    Wo wären wir heute ohne die Ernährungs- und Gewürzpflanzen wie Weizen, Reis, Mais, Kartoffel, Zwiebeln, Safran, Kaffee und Tee, Zuckerrohr und Pfeffer ? Wir ernähren uns und unsere Nutztiere von Pflanzen, sie dienen uns als Gewürze, Heilkräuter und Medikamente (Fingerhut, Chinarinde, Schlafmohn), als Werkstoffe (z. B. Farne als Grundstoff von Kohle) und Handelswaren (Baumwolle und Kautschuk). Pflanzen hatten - und haben bis heute - große Bedeutung für die Entwicklung der Zivilisation. Die Duftwicke war z. B. Ausgangspunkt für die Experimente Mendels; seine Vererbungslehre veränderte die botanische Welt. Es werden auf ebenso informative wie unterhaltsame Weise die 50 wichtigsten Pflanzen und ihr Einfluss auf Alltagsleben, Wirtschaft, Politik und Medizin dargestellt. Geordnet nach ihren botanischen Namen sind dabei jeder Pflanze, die jeweils den Kategorien Nahrung, Heilmittel, Handelsware oder Werkstoff zugeordnet sind, mindestens 4 Seiten gewidmet, bei einigen wie Tee und Kartoffel sogar mehr. Mit den historischen Aufnahmen und Pflanzenzeichnungen und seiner hübschen Gestaltung ein Buch vor allem für geschichtlich Interessierte, aber auch Pflanzenliebhaber.


  • Mancuso, Stefano / Christine Ammann Aus Liebe zu den Pflanzen: Geschichten von Entdeckern, die die Welt veränderten 176 S. m. zahlr. Ill. Kunstmann 2017
    Der italienische Biologe und Pflanzenforscher Stefano Mancuso ist Professor an der Universität Florenz. In Deutschland wurde er mit "Die Intelligenz der Pflanzen" einem breiten Publikum bekannt, zu dem, wie er schreibt, das vorliegende Buch gewissermaßen der Prolog sei. Er schildert mit Zitaten und Anekdoten angereichert das Leben von zwölf Botanikern, Naturforschern, Genetikern und Philosophen, aber auch Landwirten und schlichten Pflanzenliebhaber aus fünf Jahrhunderten, denen aus ihrer langjährigen Beschäftigung mit der Welt der Pflanzen entscheidende Entdeckungen entsprungen sind. Das sind mir bis dahin unbekannte Personen wie George Washington Carver, der als erster Schwarzer an einer Universität studierte und dem die Amerikaner ihre geliebte Erdnussbutter verdanken, Nikolai Wawilow, der Russland durch eine gigantische Samenbank Nahrungssicherheit schenken wollte und selbst in einem Gefängnis Stalins verhungerte, Odoardo Beccari, der den Titanwurz entdeckte, aber auch bekannte wie Leonardo da Vinci, Gregor Mendel, Charles Darwin und Johann Wolfgang von Goethe. Alle waren überdurchschnittlich aufmerksame Betrachter der Natur. Eine spannende Lektüre für alle geschichtlich Interessierten.


  • McLean, Brenda George Forrest: Plant Hunter 1870-1932 - 250 S. Antique Collectors' Club 2004


  • Lindsay, Ann The Tree Collector: The Life And Explorations Of David Douglas 256 S. Aurum Press 2005


  • Mosbauer, Hermann Einwanderung und Einführung von Gehölzen nach Deutschland und Mitteleuropa 156 S. Books on Demand 2006


  • Musgrave, Toby und Will Pflanzensammler und -entdecker Zweihundert Jahre abenteuerliche Expeditionen. Mit 66 Pflanzenporträts. 224 S. Christian München 1999
    Dieses Buch erzählt die Geschichte der Entdeckung der Pflanzen, von denen ja viele, die heute in unseren Gärten heimisch sind, unter den abenteuerlichsten Bedingungen in fernen Ländern entdeckt und nach Europa gebracht wurden. Ohne diese mutigen Männer wäre unsere Pflanzenwelt um einiges ärmer! Man erlebt Cook`s (von Sir Banks begleitet) abenteuerliche Reise nach Südamerika nach, marschiert mit David Dogulas durch den Wilden Westen Nordamerikas, erforscht mit den Brüdern Lobb im Auftrag der Veitch Dynastie Südostasien, erklimmt mit Sir Hooker den Himalaya, entdeckt herrliche Rhododendron mit George Forrest und begreift die Bedeutung des Ward`schen Kastens von Frank Kingdon-Ward. Spannend und lehrreich, unterstrichen durch historische Fotos und Pläne sowie aktuelle Fotos der Pflanzen (66 werden detailliert porträtiert). Die umfangreiche Bibliographie verleitet, noch weiter einzudringen in diese spannende Welt.
  • w. o. An Empire of Plants: People and Plants That Changed the World 192 S. Cassell 2003


  • Nelson, Charles An Irishman's Cuttings: Stories of Plants and Plant-Hunters 224 S. Collins Press 2010


  • o. V. Grünes Gold. Abenteuer Pflanzenjagd Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main 2001
    Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung mit Beiträgen von Matthias Jenny (Vorwort), Ulrike Brunken, Stefan Dressler, Otto Krätz, Ruth Schneebeli-Graf, Kej Hielscher, Renate Hücking, Stefan Schneckenburger, Wolf U von Hentig, Ralph Mangelsdorff


  • Panten, Helga Pflanzensammler und ihre Leidenschaft: 34 Portraits, Tipps, Adressen 192 S. Köllen 2009
    Es gibt ja nun zahlreiche Bücher über Pflanzensammler und -jäger vergangener Zeiten. Doch Sammler jagen auch heute noch Raritäten und Besonderheiten aus der Pflanzenwelt nach und setzen alles daran, die Sammlung zu vervollständigen, zu pflegen und zu erhalten. Es entstehen Pflanzensammlungen, die weit mehr sind als persönliche Leidenschaft. Sie sind Gen-Pool und kulturelles Erbe für uns alle, wie Loki Schmidt in ihrem Vorwort zu diesem Buch eindringlich darstellt. Helga Panten ist freie Fachjournalistin und schreibt seit fünfzehn Jahren u.a. für den Bereich Garten im dpa-Themendienst. Sie besuchte die "modernen" Pflanzenjäger - Sammler und / oder Züchter aus Leidenschaft; die Übergänge sind fließend. Einige bekannte Namen sind dabei, manche kennt man von Gartenveranstaltungen im In- und Ausland, wo die Pflanzenenthusiasten ihre Raritäten anbieten - z. B. Hoffmann (Aurikeln), Peters (Leberblümchen), Ulmer (Passionsblumen), Wiederstein (Farne), Es geht auch um Bambus, Clematis, Engelstrompeten, Epiphyten, Fuchsien, Hostas, Ilex, Kakteen, Kalmien, Kamelien, Kräuter, Lotosblumen, Pelargonien, Phloxe, Quitten, Rhododendron, Sonnenbräute, Taglilien - faszinierend die Vielfalt und Faszination der Sammelobjekte. Im Vordergrund stehen die Sammler (immer mit Foto) und ihr Weg zur Sammelleidenschaft. Aus ihrer Liebhaberei für ist oft ein Beruf geworden - so wurde ein Musik-Lehrer zum Kräuter-Spezialisten (Rühlemann). Während der eine ganz akribisch nach botanischen Aspekten vorgeht, freut sich ein anderer einfach nur an den schönen und weniger bekannten Arten. Durch wen oder was haben sie sich mit dem Sammlervirus infiziert? Denn oft sind es Personen, durch die man zur Pflanze kam und erwähnt sie dankbar wie Dirk Wiederstein Barbara Feldt (die übrigens neben Farnen auch Kakteeen sammelt, Pflanzen, deren Ansprüche unterschiedlicher nicht sein können). Beim Aurikelsammler vermisse ich deshalb den Hinweis auf Fritz Moye, seinem gärtnerischen "Mentor", von dem er ja noch heute viele Pflanzen bzw. dessen neuen Züchtungen bezieht. Frau Panten erzählt aber - mit zahlreichen schöne Fotos belegt - nicht nur über die Personen, deren Lust und Frust mit Wettertücken, Schädlingen, Ausstellungen und Anekdoten darüber, wie die Schätze ihren Weg in ihre Kollektion gefunden haben. Sie gibt auch gleich Tipps zum Umgang mit den jeweiligen Pflanzen. Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten (soweit zugänglich), und Adressen der Gartengesellschaften und Pflanzenliebhaber-Gesellschaften ergänzen die 34 Porträts. Letztere erleichtern die Kontaktaufnahme zu anderen Begeisterten, mit denen sich die eigene (nach Lektüre des Buches vielleicht frisch entflammte Begeisterung?) teilen lässt. Top 5 der Gartenbücher DGG Buchpreis 2010.


  • Pavord, Anne Die Tulpe - Eine Kulturgeschichte 220 S. Insel Frankfurt 2003
    Anna Pavord, die mit ihrem Mann und drei Töchtern in Dorset, England wohnt, schreibt regelmäßig für "Gardens Illustrated" und den "Independent". In Großbritannien ist sie in Rundfunk wie Fernsehen präsent. Sie hat mehrere Bücher verfasst; dieses Buch wurde zum Bestseller. Die Geschichte dieser beliebten Frühlingsblume, die Sitten und Gebräuche, wirtschaftlichen Aufschwung und Niedergang, ja sogar religiöse Konflikte widerspiegelt, wird hier anschaulich und detailliert erzählt. Aber auch Botanisches kommt nicht zu kurz - von den Wildpflanzen bis hin zu den Versuchen der Züchter, immer neue Arten und Farben zu erreichen
  • w. o. Besprechung hier: Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen


  • Pollan, Michael Die Botanik der Begierde Vier Pflanzen betrachten die Welt 375 S. Aus dem Engl. v. Christiane Buchner u. Martina Tichy Claassen 2002
    Vier Pflanzen beschreibt der Journalist und Hobbygärtner - den Apfel, die Tulpe, die Marihuanapflanze und die Kartoffel. Er will - mit seltsamen und bisweilen grotesken Ideen beweisen, dass vor allem jene Arten besonders erfolgreich sind und waren, die sich gut domestizieren lassen. Eine exemplarische - mit vielen historischen Zusammenhängen gebotene - Darstellung der Pflanzenzucht.


  • Pro Specie Rara (Hrsg.) / Nicole Egloff Blütenzeit Historische Zierpflanzen und ihre abenteuerlichen Geschichten 48 S. m. 70 Farbabb. Merian 2008
    Katalogbuch zur Ausstellung der Pro Specie Rara 2008 im Wenkenpark Riehen / Schweiz. Die Schweizerische Stiftung für die kulturhistorische und genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren setzt sich für die Erhaltung und Förderung der genetischen Vielfalt in Fauna und Flora ein. Nach einer Einführung in Ort und Geschichte des Wenkenparks und der Beschreibung des Schaugartens folgen im Kapitel: "Historische Zierpflanzen und ihre abenteuerlichen Geschichten" Porträts von Pflanzenentdeckern und -züchtern - u. a. von Gessner, Bauhin, Haller, Bougainville, Chamisso, Douglas, Dietrich, Frei, Zeppelin, Foerster und Arends. Hierbei werden auch die Gefahren thematisiert, die durch den Konkurrenzdruck international produzierter Massenware dem alten Kulturgut Pflanze droht.


  • Sammons, Sandra Wallus John and William Bartram: Travelers in Early America 128 S. Ocean Pub 2004


  • Schimmel, Annemarie Kleine Paradiese Blumen und Gärten im Islam 160 S. Herder 2001


  • Schneckenburger, Stefan Carl Albrecht Purpus (1851-1941) - ein deutscher Pflanzensammler in Amerika 80 S. mit 71 Abb. Hrsg. von der TU Darmstadt und dem Freundeskreis des Botanischen Gartens Darmstadt 2001
    Der Direktor des Botanischen Gartens Darmstadt, hat in dieser Broschüre Fakten über Leben und Sammeltätigkeit dieses Pflanzensammlers zusammengetragen. Carl Albrecht (Albert) Purpus (1851-1941) botanisierte als deutscher als Pflanzensammler für den Botanischen Garten Darmstadt (in dem sein Bruder Joseph Anton Purpus (1860-1932 ab 1888 Gartendirektor war) als auch für Baumschulen (Späth in Berlin) und Staudengärtnereien (Sündermann in Lindau ) in Kanada und Nordamerika, vor allem aber in Mexiko. Über 240 neue Pflanzenarten brachte er nach Europa, die u.a. im "Zander" als Artbezeichnung purpusii, purpusianus und purpusiorum genannt werden. So schickte er eine bis heute erhaltene "Königin der Nacht" (Selenicereus) nach Darmstadt.


  • Schneebeli-Graf, Ruth Blütenland China Botanische Berichte und Bilder 2 Bde: Zierpflanzen / Nutz- und Heilpflanzen 322 S. Birkhäuser 1995
    Viele unserer Zier-, Nutz- und Heilpflanzen stammen ursprünglich aus China - und haben dort ihre eigene Symbolik, Bedeutung in der Kultur gehabt. Auszüge aus dem legendären Werk 'Shen nung pen ts'ao king' über Ackerbau und Heilkräuter sowie spannende Reiseberichte und Fotografien des Naturforschers Ernest Henry Wilson belegen die Entwicklung der Landwirtschaft und der Heilmittelkunst Chinas und die wechselvollen Beziehungen zwischen dem Abendland und dem Reich der Mitte. Auf welch teilweise abenteuerlichen Weg diese Pflanzen zu uns gelangten und wie wir die Wirkstoffe und Heilkräfte einsetzen können - das alles erfährt man in diesem zwar wissenschaftlich angelegten, aber unterhaltsam geschriebenen Buch.>


  • Schweinfurth, Georg Im Herzen von Afrika 1868-1871 352 S. Erdmann Stuttgart 2011
    Der berühmte deutsche Pflanzensammler (1836 - 1925) war ein deutscher Afrikaforscher und entdeckte dort etliche Pflanzen. Nach seinem Tod wurde er in Berlin im Botanischen Garten in einem Ehrengrab beigesetzt.


  • Scurla, Herbert (Hrsg.) Reisen in Nippon 570 S. Verl. der Nation 1968
    Berichte deutscher Forscher des 17. und 19. Jahrhunderts aus Japan mit Illustrationen von Ruth Knorr nach Vorlagen aus dem Reisewerk Philipp Franz von Siebolds.


  • Schweizer Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK, Hrsg.) Pflanzen auf Reisen: Von Sammlerlust und Invasionen 96 S. m. zahlr. Farbf. (Buchreihe Topiaria Helvetica) Vdf Hochschulverlag 2011
    Pflanzen sind in vielerlei Hinsicht unsere Kulturfolger - als exotische Frucht geliebt oder als invasive Pflanze gebrandmarkt. Was uns heute "gewöhnlich" erscheint, ist die Folge jahrhundertealter Leistungen der abenteuerlustigen Menschen, die Pflanzen in aller Welt unter teils abenteurelichen Umständen sammelten und zeugt vom Unternehmergeist der Firmen, die sie auf die Reise schickten, wie ja etliche Publikationen in dieser Liste bezeugen. Hier geht es im neuen Band der Buchreihe Topiaria Helvetica in den Beiträgen verschiedener Autoren / Autorinnen z.B. um die bekannte Firma Froebel in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, die viele neue Pflanzen einführte, "Karl Foersters Steingarten als Weltentwurf", Richard Neutra als Gartengestalter, Josef Franks textile Versandparadiese, Invasionen im Pflanzenreich und botanische Migration - eine Spurensuche in der globalen Landschaft. In der SGGK-Vitrine wird u. a. das Rosenstöckli - Garten und Schloß Ebenrain beschrieben. Buchtipps ergänzen den informativen, unterhaltsam zu lesenden, zwischen Leselust und Wissenschaft angesiedelten Band ebenso wie Kurzbiographien der Autoren. Für LandschaftsarchitektInnen, KunsthistorikerInnen, DenkmalpflegerInnen und PflanzenliebhaberInnen.
  • w. o. Import / Export: Vom Austausch in der Gartenkultur (Buchreihe Topiaria Helvetica) 104 S. m. zahlr. Ill. vdf Hochschulvlg 2014
    Gärten sind seit jeher ein Produkt des kulturellen Austauschs. Ob Gartenpflanze oder Gartenplan, Bildungsreise oder Bibliothek, Geschenk oder Gegengeschenk - das ständige Geben und Nehmen sind die Voraussetzung dafür, dass Neues im Garten entsteht. Topiaria Helvetica 2015 berichtet von der Vielfalt des internationalen Austausches im Garten durch die Jahrhunderte bis heute. Verschiedene Autoren berichten über "Alpinum - von der wissenschaftlichen Faszination zum romantisch verklärten Blick", "Chinoiserien revisitet - der Chinagarten in Zürich als Symbol der Freundschaft" oder geben Einblick in Enzo Eneas Baummuseum. Buchtipps ergänzen auch hier den informativen, unterhaltsam zu lesenden, zwischen Leselust und Wissenschaft angesiedelten Band ebenso wie Kurzbiographien der Autoren. Für LandschaftsarchitektInnen, KunsthistorikerInnen, DenkmalpflegerInnen und PflanzenliebhaberInnen.


  • Seidel, Wolfgang Weltgeschichte der Pflanzen 560 S. Eichborn 2012
    Wolfgang Seidel ist ein deutscher Autor und Übersetzer, der sich mit vornehmlich mit Etymologie und Sprachgeschichte befasst und lange Zeit als Lektor arbeitete, ist also kein Botaniker oder Gärtner; das sollte man beim Lesen berücksichtigen. Er berichtet in diesem Buch über die Geschichte der Pflanzen aus der alten und der neuen Welt, von der Steinzeit bis in die Moderne und darüber, wie die Herkunft, Verbreitung und Nutzung von Pflanzen die Welt veränderte, wie die Kultivierung der Pflanzen ursprünglich begonnen hat und wie wir sie heute in ihrer veränderten Form nutzen. Insgesamt sind es etwa 160 Pflanzen: Speisepflanzen (Weizen, Reis...), Früchte (u.a. Feige, Granatapfel, Kiwi), Getränkepflanzen (Kaffee, Tee, Kakao) und Gewürze (Koriander, Safran ...). Heilpflanzen, Giftpflanzen und Drogen sind in einem Kapitel zusammengefaßt, wobei hier das Gewicht auf Gift- und Drogenpflanzen liegt. Die Heilpflanzen wie Salbei, Thymian und Rosmarin sind bei den Gewürzpflanzen zu finden, Fenchel, Johanniskraut und andere wichtige fehlen ganz. Weiterhin geht es um Gewebepflanzen (Flachs), Industriepflanzen (Palmen, Raps), Bäume (Birke, Eiche, Kastanien...) und Blumen (Dahlien, Orchideen, Rosen...). Die Unterüberschriften sind einfallsreich: "Zu Tränen gerührt" ist das Kapitel über Knoblauch, Zwiebel & Co. überschrieben, "Im Zentrum des Sklavenhandels" handelt vom Zuckerrohr, "Der Reichtum der Pfeffersäcke" natürlich vom Pfeffer, aber auch von der Muskatnuß, "Die Fratze des Teufels" schließlich vom Kürbis. Jeder Beitrag behandelt in unterschiedlicher Gewichtung Herkunft, Verbreitung, Geschichte und Verwertung, vermittelt (wenig) botanisches und relevantes wirtschaftliches (u. a. auch Pflanzennutzung auch als Rohstoff) wie auch politisches Wissen und berichtet - oft sehr ausführlich - über die Namensgebung. Manch interessantes Detail oder spannende Geschichten sind eingeflochten. Was mir alledings fehlt, sind Quellenhinweise; das Literaturverzeichnis weist nur sehr wenige Bücher aus (dort fehlt z. B. das Buch von Krausch, Kaiserkron und Päonien rot. Ein kumuliertes Sach- und Pflanzenregister den zwar nicht ersten, aber gewichtigen und unterhaltsam geschriebenen Band über die Geschichte der Pflanzen, das vor allem geschichtlich und sprachwissenschaftlich interessierte PflanzenliebhaberInnen interessieren dürfte.


  • Sheehan, Carol Sama u. Larry / William Stites The Gardener's Life: Inspired Plantsmen, Passionate Collectors, and Singular Visions in the World of Gardening 240 S. Clarkson N Potter Publishers 2004


  • [Siebold]- Stockhausen, Juliana von Die abenteuerlichen Reisen des Philipp Franz von Siebold. 291 S. DVA Stuttgart 1975
  • - Thiede, A. / Y. Hiki / G. Keil Philipp Franz von Siebold and His Era. Prerequisites, Developments, Consequences and Perspectives 197 S. Springer 1999


  • Slaughter, Thomas The Natures of John and William Bartram: Two Pioneering Naturalists, Father and Son, in the Wilderness of Eighteenth-Century America 336 S. Vintage Books USA 1997


  • Sponberg, Stephen A. A Reunion of Trees: The Discovery of Exotic Plants and Their Introduction Into North American and European Landscapes 270 S. Harvard University Press 1998


  • Tergit, Gabriele Kleine Geschichte der Blumen - Kaiserkron' und Päonien rot Ullstein Frankfurt 1985
  • w. o. Der alte Garten: Geschichten von Blumen und Gärten 120 S. Schöffling 2014
    Erstmals 1963 beim Droemer Verlag, dann 1985 beim Ullstein Verlag erschienen ist die "Kleine Geschichte der Blumen - Kaiserkron und Päonien rot" der Autorin. Der erste Teil der Ullsteinauflage ist jetzt in der bewährten Ausstattung mit Lesebändchen und Einbandfoto im Schöffling-Buch enthalten. Kulturgeschichtliches und Symbolhaftes, Mythisches über Blumen und Pflanzen, z. B. von der Lotusblume der Ägypter, vom Sinn der weißen Nelke im Knopfloch, der Tulpenmanie in Holland, von Le Notres Verbannung der Blumen aus den Garten und vieles mehr wird hier sehr aufschlußreich und interessant, teilweise amüsant, aber immer kundig dargeboten.
  • w. o. Der glückliche Gärtner Geschichten von Blumen und Gärten 168 S. Schöffling 2015
    Dies ist der zweite Teil von "Kleine Geschichte der Blumen - Kaiserkron und Päonien rot" - auch hier Geschichte und Geschichten von Blumen und Gärten - jetzt in der bewährten Ausstattung der Garten-Geschenkbücher des Schöffling-Verlages mit Lesebändchen.


  • [Tradescant, John] - Leith-Ross, Prudence The John Tradescants: Gardeners to the Rose and Lily Queen 320 S. Kapitan Szabo Pub 1984
    Biographie über die Tradescants, Pflanzensammler in England.
  • - Potter, Jennifer Strange Blooms: The Curious Lives and Adventures of the John Tradescants 512 S. Atlantic Books 2007


  • Tyler-Whittle, Michael Sidney Pflanzenjäger Die abenteuerliche Suche nach dem grünen Gold 360 S. Prestel München 1971
    Faszinierende Darstellung der Abenteuer, die Menschen auf sich nahmen, um neue Pflanzen nach Europa zu bringen!
  • w. o. The Plant Hunters Great Botanist-Explorers and the Plants They Sought (Horticulture Garden Classic) m. Vorwort von Charles Elliott 288 S. Lyons and Burford 1997


  • Ward, Bobby J. The Plant Hunter's Garden: The New Explorer's and Their Discoveries 270 S. Timber Press 2004
  • w. o. / John Grimshaw The Gardener's Atlas: The Origins, Discovery and Cultivation of the World's Most Popular Garden Plants 224 S. Firefly Books Ltd 2003


  • [Ward, Francis Kingdon] Ward, Francis Kingdon / Michael Pollan / Tom Christopher In the Land of the Blue Poppies: The Collected Plant Hunting Writings of Frank (Praise for the Modern Library Gardening Series) 288 S. Modern Library 2003
  • w. o. Plant Hunting on the Edge of the World 372 S. Cadogan 1985
  • - Lythe, Charles Frank Kingdon-Ward: The Last of the Great Plant Hunters 256 S. John Murray 1989


  • [Wilson, Ernest H. ] Wilson, Ernest H. Aristocrats of the Garden 352 S. Reprint Applewood 2008
  • w. o. Plant Hunting (Volume I) 400 S. University Press of the Pacific 2002
  • w. o. Plant Hunting (Volume II) 416 S. University Press of the Pacifict 2002
  • - Briggs, Roy W. Chinese Wilson: A Life of Ernest H Wilson 1876-1930 (The Great Plant Collectors) 176 S. The Stationery Office Books 1993


  • Zischler, Hanns / Sabine Hackethal / Carsten Eckert Die Erkundung Brasiliens: Friedrich Sellows unvollendete Reise 256 S. Galiani-Berlin 2013
    Länger als irgendwer sonst zieht Friedrich Sellow (oft im Alleingang) ohne festen Wohnsitz durch das Land, sammelt tausende Tiere und Pflanzen. Die Eindrücke seiner Reise hält er in seinen Tagebüchern fest.





Linktipps zu Pflanzen

zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur

Stichworte zum Inhalt: Gartenbücher, Rezensionen, Buchtipps, Buchempfehlungen, Buchbesprechungen