Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
GartenLiteratur - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher "Grünes Blattwerk" - Bücher für Garten-, Pflanzen- und Naturfreunde
Verlinkte (unterstrichene) Titel = Bestellmöglichkeit

Bücher und Artikel von und über Karl Foerster Buchtipps

Mit seinen poetischen Betrachtungen und stimmungsvollen Bildern sind alle seine Bücher vor allem auch für den anspruchsvollen Gartenliebhaber und Pflanzenfreund gedacht. Der "Gärtner des [20.] Jahrhunderts" schrieb neben unzähligen Zeitungsfeuilletons mehr als 30 Bücher, sehr fachlich, aber auch philosophisch orientiert.
"Es gibt viele Fachleute, die gute Bücher für Fachleute schreiben können und es gibt viele Laien, die den Garten dichterisch verklären. Daß aber ein bedeutender Fachmann und ausgezeichneter Pflanzenzüchter so mitreißend von seinen Pflanzen erzählen kann, daß ihm eine ganze Generation nicht nur staunend zuhört, sondern davon so ergriffen wird, daß sie all diese neuen Blütenstauden in ihre Gärten pflanzt [und der auch im 21. Jahrhundert noch so beliebt ist; Anmerkung Maria Mail-Brandt]..- das ist wohl ein einmaliges Ereignis". (Gerda Gollwitzer).
Für sein gesamtes schriftstellerisches Werk wurde er 1959 mit dem DGG Buchrpeis ausgezeichnet.


Bücher von Karl Foerster / Artikel von Karl Foerster / Beiträge Foersters in Büchern / Bücher über Karl Foerster / Artikel über Karl Foester / Lebenslauf hier

Sie sind hier:
Gartenbücher
- wichtige Gartenbuchautoren
z. B.:

Austin

Beales

Capek | Chatto

Dahl

Fischer-Rizzi | Fish

Foerster

Geschwind | Grunert

Hobhouse

Jacob | Jekyll

Katz | Kingsbury

Köhlein

Kreuter | Krüssmann

L´Aigle | Lloyd

Meile

Nichols

Oudolf

Pape

Phillips / Rix | Pückler

Rätsch | Redouté

Sackville-West | Storl | Stuart

Verey | Witt

Zander

Alle Autoren

Themenlisten Gartenbücher

Weitere Kategorien:

Leselaube - Gedichte

- Gartenpersönlichkeiten

Pflanzen

- Duft im Garten

- Gartenküche

- Gartenkalender

Sitemap

Home

To our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici


Bücher von Karl Foerster
alphabetisch nach Titeln
  • Auf kaum betretenen Pfaden : schweifende Betrachtung in [!] Banne eines Grundgefühls 102 S. Potsdam-Bornim 1944
  • Blauer Schatz der GärtenBlauer Schatz der Gärten Kommende Freundschaft der Gartenmenschen mit der neuen Sphäre der Gartenfarben, dem blauen Flor der Monate von Vorfrühling bis Herbst Reclam Leipzig 1940 (Neufassung 1952 bei Neumann Radebeul - neueste 5. Auflage hrsg. und neu bearbeitet von Norbert Kühn 2006 m. 192 S., 124 Farbf., 1 sw-Fotos, 34 sw-Zeichn., 14 Aquarellen) Ulmer 2015
    Karl Foerster hatte eine Vorliebe für die blauen Gartenblumen - und stellt hier blaue Vorfrühlings- und Frühlingsblumen, Sommerblüher (besonders Iris- und Ritterspornzüchtungen) und Herbstblumen dieser Farbe vor. Aus dem Inhalt: Blau in Welt und Garten / Grundsätzliches über die Gartenbühnen / Ansiedlung und Gartenbehandlung / Rittersporn Zuchterfahrung und Gartenanwendung / Blaue Gartenschätze in Wort und Bild /Wann blüht Was - Stauden, Einjährige, Kletterpflanzen, Gehölze usw.
    Aus dem Vorwort der Neuauflage 2006: "Selten hat man als Neuherausgeber einen deutlicheren Auftrag erhalten, als ihn Karl Foerster in seinem Vorwort formuliert hat: "Nach einem Menschenalter wird dieses Buch, tief bereichert und erweitert und auf den neuesten Stand seines wunderbaren Stoffes gebracht, von der kommenden Entfaltung der Dinge überblendet und überholt werden, die es zu entflammen versucht. In anderer Hinsicht, so hoffen wir, wird es wie seine Buchgeschwister aus Bereichen überholten Zurückbleibens heraustreten und als Träger eines neuen, weit emporwachsenden Lebensgefühls wohl noch das Herz einer blauen Zukunft berühren..."
    Einige wenige Kapitel, deren Inhalte für den heutigen Pflanzenfreund nicht mehr interessant sind [?], wurden gestrichen. Dafür sind Texte zu den neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der blauen Pflanzen hinzugefügt. Diese Texte wurden von ausgewählten, sachkundigen Autoren verfasst.


  • Foerster Blumen auf Europas ZinnenBlumen auf Europas Zinnen. Wort und Bild. In maiorem Gloriam Montium et Hortorum. 135 S. m. 60 Photographien von Albert Steiner Rotapfel Zürich 1936 (1949)


  • Foerster BlumenzwiebelbuchBlumenzwiebelbuch, das Glanz- und Gartenleben der winterharten Blumenzwiebel- und Knollengewächse in ihrem Flor von Vorfrühling bis Spätherbst 176 S. mit zahlr. farb. und sw. Abb. Verlag der Gartenschönheit Berlin 1939
    "Für Holland besonders ist das Blumenzwiebelbuch von Foerster sehr wichtig; denn obwohl es kaum zu glauben ist - nur dieses Buch zeigt, was man mit Blumenzwiebeln erreichen kann. Wenn auch Holland viele vorzügliche Blumenzwiebelzüchter zählt, was nützt es uns, wenn man nicht weiß, was man mit den Blumenzwiebeln im Garten anfangen soll?" (Min Ruys in einem Bericht aus Dedemsvaart /Holland, 1954, abgedruckt in: Ein Garten der Erinnerung.) Kapitelüberschriften z. B. Kern- und Grenzbegriffe der Blumenzwiebel- und Knollengewächse; Das Anpassungswunder; Schon oder noch? Blumenzwiebelpflanzzeichen; Die Gartenplätze der Blumenzwiebel- und Knollenstauden; Grundliste der wichtigsten Blumenzwiebel- und Knollengewächse; Treiberei von Blumenzwiebeln; Liste von Tulpen, Hyazinthen, Narzissen zum Treiben; Kleine Kalender-Duftologie der Blumenzwiebel- und Knollengewächse; Blumenzwiebelhistorie; Verbreitungskarte der Blumenzwiebel- und Knollengewächse.


  • Bornimer Wegweiser - Staudenkataloge
    Der erste Foerstersche Katalog erschien 1908; der letzte 1987, teilweise mit neuem Titel - siehe auch: Neue Blumen - neue Gärten


  • / Camillo Schneider Das Dahlienbuch. Geschichte und Kultur der Dahlia variabilis. Bücher der Gartenschönheit. Fünfter Band 103 S. m. zahlr. meist SW- Abb. sowie wenigen farbigen Abb. Verlag der Gartenschönheit Berlin 1927
    Zur aktualisierten Neuauflage hier klicken


  • Einzug der Gräser und Farne in die Gärten sowie einiger bedeutungsvoller Blattschmuckstauden Neumann Radebeul 1957 (7. Aufl. Ulmer 1998 - 255 S. m. 80 Farbtaf. u. Ktn.-Skizz.)
    "Erstmalig sind diese beiden Pflanzengruppen,als unersetzliche Mittler zwischen Blumenzwiebeln, Blattschmuck- und Blütenstauden ,umfassend in einem Buch vereint dargestellt ... der aufmerksame Leser wird zu schätzen wissen, daß er nicht nur die allgemein weitverbreiteten Arten und Sorten in alphabetischer Reihenfolge, sondern auch die weniger bekannten,aber dennoch höchst gartenwürdigen,aufgeführt findet. Er kann aus der Vielfalt von 120 Gräsern und über 70 Farnen für seinen Garten die geeigneten selbst auswählen" Daß Gräser und Farne für den Garten entdeckt wurden, ist das Verdienst Karl Foersters. Zahlreiche Listen mit den besonderen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten sowie eine Aufzählung der wichtigen Nachbarstauden! Es ist wohl das bekannteste seiner Bücher.

  • Ernsthafte Gedanken 1938
    auch in: Blätter für Staudenfreunde. 16 S. Sonderdruck Vereinigung der Staudenfreunde e.V. in der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft Berlin 1938


  • Foerster Es wird druchgeblühtEs wird durchgeblüht. Thema mit Variationen Erstauflage 1968, 272 S. Ulmer 2016
    Monat für Monat Freude an der - dauerhaften - Bepflanzung des Gartens zu haben - das war Foersters Ziel mit diesem Werk. Aus dem Inhalt: Winterliche Gartenschönheit / / Schneeheide blüht in der Alpenwildnis/ / Der Rittersporn blüht/ Staudenasterngärtchen im Mondlicht / Ein kleines Kapitel Gartenhistorie / Gartenbilder der Erde / Gartenwinkel, Erdball und Weltgeschichte/ Septembergang/ Kleines Herbstsonnendrama im Senkgarten unterm Fenster / Spätherbst im Bornimer Wald / Im Fluge geschrieben / Herbstinneres / Mond über Welt und Landschaft / Herbstblattranke am Telefonfenster/ Kleinstaudenschönheit ohne Ende / Baumschulbesuch im Nebel / Novembergartenstunde / Schneerosenflor in Bergen und Gärten


  • Ferien vom Ach. Lebensbetrachtungen eines weisen Gärtners Berlin 1962 - neueste Auflage m. neuem Titelbild 181 S. m. Ill. v. Albrecht von Bodecker Ulmer 2010
    Erschien auch mit "Warnung und Entmutigung" im Schuber zusammen - Philosophisch-Gärtnerisches. Aus dem Inhalt: Frühlingsneuland /Am Gartenmauerplatz über der Landschaft /Unter Ölbäumen und Zypressen / Blumenüberraschungen ohne Ende / Leben mit der Natur / Erregungen an Gartenzäunen / Sommertage im Süden / Getier im Garten / Die Blume der Friedensgöttin / Die Wappenblume des Herbstes / Der Garten der Erinnerung / Früher Blumentrubel / Am Wiesenfluß / Gefahr und Verheißung


  • Gärten der Erde. Eine Bilderfolge mit Begleitworten. 48 S. m. 22 ganzseitigen Bildtafeln Verlag der Gartenschönheit Berlin 1928

  • Aufnahmen v. Camillo Schneider, Karl Foerster, Oswald Woelke u. a.

  • Foerster Der Garten als ZauberschlüsselDer Garten als Zauberschlüssel . Ein Buch von neuer Abenteuerlichkeit des Lebens und Gärtnerns unter dem Zeichen erleichterten Gartenwesens. 323 S. m. zahlr. Abb. u. einigen Tafeln Rowohlt Berlin 1934 (Reprint 385 S. m. Vorwort von Prof. Weihenstephan Jagd- und Kulturverlags-Anstalt 1988)
    "Mißverständiniss beherrschen noch die Welt; kleine berichtigt man, große läßt man laufen: Ungezählte Menschen, nicht nur in den Städten, ahnen noch nicht, daß unzählige Blumengewächse in Wildnissen und Gärten ohne weiteres winterfest ausdauern wie Flieder, Tannen und unverzärtelte Rosen. Jenen Auferstehungspflanzen ist das Buch zugewandt und läßt weg, was nicht starklebig und anpassungskräftig in Gärten Mitteleuropas und allen anliegenden und ähnlichen Klimaten gedeiht". U.a. werden Themen wie: Garten und Familie / Siedlung und Schnellstraße / Zukunft deutscher Wälder / Von den 7 Jahreszeiten in Garten und Landschaft / Neues zur stofflichen und geistigen Erleichterung des Gartens, Garten und Familie, Siedlung und Schnellstrasse, Zukunft deutscher Wälder.
    "Über diesem Buch von Karl Foerster gehen einem die Augen auf und man sieht wieder einmal, daß man nichts sah. Hier ist einer - während man selbst im engen Bezirk herumpüttjerte - auf Entdeckungsreisen gezogen, und über jeder Zeile dieses begeisterten und begeisternden Buches liegt ein Schimmer von dem Farbenglanz des Himmels, den es uns auf die Erde holt. Denn dies Buch ist ja viel mehr als ein Gartenbuch, ein Buch von Pflanzen, vom Wachsen, Blühen und Gedeihen - es ist ein wahrer Zauberschlüssel zu immer neuen Paradiesen, ein dichterischer Hymnus an Erde, Farbe, Licht". (Hans Fallada aus: Ein Garten der Erinnerung)


  • Foerster Gartenfreude wie noch nieGartenfreude wie noch nie - Kleines Gartenärgerlexikon. Folgeband des "Bornimer Wegweisers" 210 S. m. zahlr. Abb. u. 15 Farbtafeln Verlag der Gartenschönheit Berlin 1937 (2. Aufl. 1939)

  • Überarbeitete Neuauflage dieses Titels:
  • Karl Foerster Freude und Ärger im Garten/ Uwe Peglow Freude und Ärger im Garten Ein Lesebuch. 210 S. m. 32 Farbfotos u. 20 sw-Zeichn. Seiten Ulmer Stuttgart 2007
    Auf der Grundlage von Karl Foersters "Gartenärgerlexikon" entstand durch die Bearbeitung des jungen Gärtners Uwe Peglow (Inhaber einer Staudengärtnerei in Berlin) unter Einbeziehung eines unveröffentlichten Manuskripts ein neues Buch, das ich hiermit wärmstens empfehlen möchte. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, Karl Foerster kennenzulernen, denn die Bücher, aus denen der gärtnerische Erfahrungsschatz des großen Staudengärtners hier zusammengetragen wurden, sind ja zum größten Teil vergriffen. Man lernt auf sehr unterhaltsame Weise, wie mit "kleinen Ärgernissen" (z. B. Blattläusen, Schnecken, Maulwürfen, Unkraut, Pflanzen, die nicht so recht gedeihen wollen, kaputten Gartenzäunen), umzugehen ist und vieles, vieles mehr! Im Kapitel "Benachbarungsärger" ist nicht nur der Ärger mit dem Nachbarn gemeint, sondern auch: welche Pflanzen vertragen sich, welche nicht. Um nur einige Kapitel-Stichworte aus diesem Buch aufzuzählen: Stauden, Gräser, Farne, Blumeziebeln, Obstgehölze, Gemüse, Sträucher, Kletterpflanzen, Grundstückswahl, Fruchtfolge, Mondphasen, Pflanzung, Farbe, Jauchen, Etikettierung... Das "Große" an Foerster ist, daß seine Ratschläge "vom letzten Jahrhundert" nicht etwa veraltet sind; das, die zum Teil nicht mehr gültigen Pflanzennamen sind gekennzeichnet und am Ende des Buches den derzeit gültigen Namen gegenübergestellt. Außerdem hat Peglow es ausgezeichnet verstanden, das "Neue" von heute im Stil Foersters geschickt einzufügen...(graphisch abgesetzt), in dem er - nur ein Beispiel - bei Achillea auf die neuen, nicht mehr wuchernden Kreuzungen hinweist.


  • Foerster Gartenstauden-BilderbuchGartenstauden-Bilderbuch Verlag der Gartenschönheit 136 S.,m. zahlr. Abb. und Bildern von Esther Bartning Verlag der Gartenschönheit Berlin 1938
    Neuauflage von "Gartenstauden-Bilderbuch" Kleinstauden-Bilderbuch mit Gesamttabellen zugehöriger edelster Pflanzen in Arten, Sorten, Höhen, Farben, Blütezeiten und Angaben über Bodenwünsche und sonstige Ansprüche "Alles für den Garten Band VI" 168 S. m. ca. 270 Abb. u. 8 Farbtafeln v. Esther Bartning Verlag der Gartenschönheit Berlin 1939


  • Glückliches durchbrochenes Schweigen. Betroffene Gedanken über das Häufigste, Flüchtige, Seltene. Berlin Rowohlt 1937
    Spätere Auflagen siehe Titel: "Unendliche Heimat!"


  • Foerster Kleines Bilderlexikon der GartenpflanzenKleines Bilderlexikon der Gartenpflanzen 1133 Bilder im Dienst neuartiger Orientierung, anschaulicher Übersicht und Verständigung 175 S. Reihe "Alles für den Garten Bd. 11" Verlag der Gartenschönheit Berlin 1941
    Mit Register nach lateinischen und deutschen botanischen Blumennamen.



  • / Klaus Kaiser Lebende Gartentabellen: Pflanzenverwendung für jeden Gartensituation 168 S. Verlag der Gartenschönheit Berlin 1940 / 249 S. Ulmer Stuttgart 2011
    Das historische Foersterbuch wurde schon 1994 (von Peter Altmann / Klaus Kaiser bearbeitet) wieder aufgelegt und mit aktuellen Pflanzennamen versehen; außerdem wurden die Sichtungsergebnisse der letzten 50 Jahre hinzugefügt. Foersters Einführungstexte zu den Tabellen blieben nahezu unverändert. In der 2011er Auflage ist Karl Foersters einzigartiges Pflanzenwissen noch einmal komplett überarbeitet und aktualisiert von Klaus Kaiser, einem Gartenarchitekten und Staudenkenner, der zum Redaktionsbeirat der Zeitschrift "Gartenpraxis" gehört. Die Hauptkapitel: Schon oder noch? Pflanzzeittabelle / Für regelmäßige Blumenbeete / Für Naturgärten / Für Steingärten / Für Schattengärten / Für Sumpf- und Wassergärten / Pflanzen für Sonderaufgaben / Blumenzwiebel- und Knollengewächse / Blüten- und Steingartenstauden / Reizvolles Allerlei / Schmuckgräser, Gartenfarne und Erdorchideen / Zwerglaubgehölze / Rosen und Kletterpflanzen / Blüten- und Laubschmuckgehölze / Laub- und Nadelgehölze für Sonderaufgaben / Nadelgehölze sind noch einmal unterteilt in etliche Unterthemen und bieten viele Kombinations- und Verwendungsvorschläge - und kommen, wie im Original, ohne Illustrationen aus! Über 200 Listen und Tabellen geben an, welche Gehölze, Stauden, Zwiebelgewächse sowie Sommerblumen für ganz bestimmte Standorte in Privatgärten und öffentlichen Anlagen geeignet sind. Nicht mehr erhältliche Pflanzen wurden entfernt, neue Sorten hinzugefügt (mit den Prädikaten der Staudensichtungsergebnissen der letzten Jahre versehen). Dies machte teilweise sogar neue Unterteilungen nötig; z. B. bei den Hostas, die jetzt eingeteilt sind in Gelbrand-, Blaublatt- und Blaurandfunkien. Duch das anwachsende Sortiment ist auch die Seitenanzahl stark gestiegen. Gattungen sind nach ihrer frühen, mittleren oder späten Blütezeit eingeteilt, es werden Blattfarben und –formen unterschieden, Zwiebelpflanzen aufgelistet, die sich zum Verwildern eignen, Kletterpflanzen, die ohne Hilfe Höhen erklimmen usw. usw. Auch für Problemstandorte wie Straßenränder oder den Schatten finden sich im Buch schnell Lösungen. Ein Abkürzungsverzeichnis ist ebenfalls neu auf der Titelrückseite. Ein wichtiges, ja, meiner Meinung nach sogar unverzichtbares Nachschlagewerk (jetzt übrigens in gebundener Form statt Pappeinband!), eine praktische Arbeitshilfe bei der Staudenverwendung sowohl für (Hobby-) GärtnerInnen als auch für Landschaftsarchitekten!


  • Meine Lebensarbeit. 1907-1946 an der Veredlung und Ertüchtigung der winterhart ausdauernden Stauden - 1946-1948 im Auftrag der Akademie der Wissenschaften der UDSSR verfaßtes Manuskript


  • Foerster Neue Blumen neue GärtenNeue Blumen - neue Gärten. Bornimer Wegweiser. Bilderkatalog "Alles für den Garten. Bd. 1" 170 S. m. zahlr. z. T. farb. Abb. Verlag der Gartenschönheit Berlin 1938
    Neue, völlig umgearbeitete u. erweiterte Auflage des "Bornimer Wegweisers" (s. oben) Aus dem Inhalt: Zwölf Wochen Schwertlilienflor / Astern / Gladiolen / Dahlien / Schmuckgräser / Pflanzzeittabelle.


  • Der Neue RitterspornDer Neue Rittersporn, der. Geschichte einer Leidenschaft Berlin 1929 (neueste Faksimile-Auflage 43 S. Jagd- und Kulturverlags Anstalt 1990)
    Foerster`s Liebe galt vor allem auch den Ritterspornen - seine Züchtungen sind noch heute ein Juwel im Garten!


  • Foerster Neuer Glanz des GartenjahresNeuer Glanz des Gartenjahres - Bilder, Berichte aus dem Leben der winterhart ausdauernden Gewächse des Gartens. Neumann Radebeul 1952. (neueste Auflage bearb. v. Konrad Näser, Neumann / Ulmer Stuttgart 1999)
    Monat für Monat Freude an der - dauerhaften - Bepflanzung des Gartens zu haben - das war Foersters Ziel auch mit diesem - nach Gartenmonaten unterteilten Werk.

  • Reise doch - Bleibe doch! Lockung kaum betretener Lebens- und Gartenpfade 268 S. Keppler & Scherrer Frankfurt 1953
    Auswahl philosophischer Gedanken aus seinen älteren Büchern.


  • Foerster StaudenbilderbuchStaudenbilderbuch 136 S. mit zahlr., teils farbigen Abb. Verlag der Gartenschönheit Berlin 1935


  • Steingarten der sieben JahreszeitenDer Steingarten der sieben Jahreszeiten Erstauflage 166 S. m. zahlr. teils farb. Abb. Gartenschönheit Verlag Berlin 1936 / 14. bearb. u. erweiterte Auflage 286 S. m. 180 Farbf. 20 SW-Zeichn. Ulmer 2018
    Hier stellt Foerster die reizvolle Steingartenwelt mit ihren Pflanzenschätzen (Stauden, Blumenzwiebeln, Gräser, Farne, Wasserpflanzen und Gehölze!) vor und teilt das Gartenjahr in "sieben" Jahreszeiten auf (Vorfrühling, Frühling, Frühsommer, Sommer, Herbst, Spätherbst und Winter). Weit mehr Pflanzen, als man gemeinhin mit dem Steingarten assoziiert, werden vorgestellt - "...eine fast unübersehbare Fülle kleiner Warnungen und großer Ermutigungen, die in beschreibenden und erzählenden Grundlisten, eingesprengten Blütenkalender und Tabellen niedergelegt sind...". Aus dem Inhalt: Vom Steingarten in der Weltgeschichte und im Gesamtorganismus naturhafter und architektonischer Gartengestaltung / Herkunftsländer der winterfesten, bodenständig werdenden Pflanzen deutscher Steingärten / Mancherlei Gestaltungsmöglichkeiten und Vorschläge für die Einlagerung von Steingärten und Naturgartenpflanzungen in Gärten und Parks sowohl im Naturhaften wie im architektonischen Stil oder Rahmen, in Sonne oder Schatten.
    Prof. Dr. Norbert Kühn bearbeitete die 13. erweiterte Neuflage des bewährten Foersterschen Klassikers, schrieb nach dem Vorwort von Karl Foerster zur Auflage von 1962 hier ein weiteres Vorwort, verfaßte die Anmerkungen zu den Texten Foersters und gibt Hinweise auf die heutige Sicht und Verfahren (z. B. zur Bodenbeckung mit mineralischem Milch). Im alphabetischen Pflanzenteil sind die Originaltexte von Foerster grau hinterlegt. Mit dem häufigen Hinweis: "heute..." wird hier auf Neuzüchtungen hingewiesen, z. B. sehr ausführlich bei dem sich grundlegend veränderten Sortiment von Helleborus und Geranium, die sich beide zur Modepflanze entwickelt haben. Es fehlen die Verbreitungskarten. Das Titelbild zeigt den Steingarten des botanischen Gartens in Hof - ich hätte eine Foto des Foersterschen Steingartens als passender empfunden... Dr. Kühn steuerte auch - neben Graf von Luckner - die Farbfotos bei. Im Anhang gibt es aktuelle Bezugsquellen in Deutschland und der Schweiz. Der ehemalige Untertitel fehlt, gilt aber auch hier: "Naturhaft oder architektonisch gestaltet. Ein Arbeits- und Anschauungsbuch für Anfänger und Kenner". Auch interessant für alle, die sich für die Neuentwicklungen im Bereich der Steingartenanlage, -pflanzung und -pflege interessieren.


  • Tröste michTröste mich - ich bin so glücklich - Worte aus dem Umgang mit Menschen, Pflanzen und Gärten 44 S. Stichnote Hamburg 1954
    Philosophische Gedanken - Geleitwort von Otto Bartning. Aus dem Inhalt: Gartenzäune. Ein Kindheitskapitel / Welt u. Dasein / Natur u. Garten / Menschen / Schweden. Ein Reisekapitel / Geliebte Schatten / Lebensführung / Von sich selber / Splitter / Weg im Nebel. Ein Winterpaket


  • Foerster Unendliche HeimatUnendliche Heimat. Baum, Wetter, Landschaft und Jahreszeit, Garten, Wildblume und Mensch, Fülle und Gefährlichkeit der Welt. 1. Bd.: Der Weltgarten. Verlag der Gartenschönheit Berlin 1925
    Neuauflage des Titels: "Glücklich durchbrochenes Schweigen"


  • Foerster Vom Blütengarten der ZukunftVom Blütengarten der Zukunft Das neue Zeitalter des Gartens und das Geheimnis der veredelten winterfesten Dauerpflanzen. Erfahrungen u. Bilder. Furche 161 S. m. Abb. Berlin 1917
    Letzte Auflage 1942; die zweite Auflage von 1922 (Vom Blütengarten der Zukunft. Anders als bisher (Alles für den Garten) präsentierte sich schon völlig verändert... Aus dem Inhalt: Frühling: Vorfrühlings-Alpenveilchen / frühe schottische Krokusse / Zwergnarzissen und Vorfrühlings-Iris / Terrassenbeete,/ Aprilflor/ Edeljasmin - Sommer: Die blaue Stunde / Rosen aus dem Vollen / Sommer-Silberkerze / Phlox / Der Duftgarten / Blühen im Halbschatten- Herbst: Der gelbe Garten / Herbstfarben / Vitis / Der Taubenschlag im Blumengarten /Erigeron /Der Steingarten im Herbst- Winter: Hängeweide / Saxifraga im Rauhreif / Wintersträuße/ Schneerosen


  • Vom großen Welt- und Gartenspiel 278 S. m. 49 ganzs. photograph. Abb. auf. Tafeln Schwinn & Helene Dartmstadt 1950
    Philosophische Gedanken.


  • Foerster Von Landschaft, Garten,  MenschVon Landschaft, Garten, Mensch Gartenschönheit 48 S. m. zahlr. SW-Abb. Verlag der Gartenschönheit Karl Specht Berlin 1941
    Dieses Büchlein war hauptsächlich für die deutschen Soldaten gedacht...


  • Foerster Warnung und ErtmutigungWarnung und Ertmutigung. Meditationen, Bilder und Visionen 103 S. Union Verlag 1959 - neueste Auflage mit neuem Titelbild 109 S. Ulmer 2010
    Erschien auch mit "Ferien vom Ach" im Schuber zusammen - Philosphisch-Gärtnerisches, geordnet nach Jahreszeiten. Aus dem Inhalt: Frühlingsüberraschung durchs ganze Land / Momentaufnahmen im Mai /Gartenbäume /Schenkfreudigster der Sommermonate / Mensch ohne Buch /Mond über Haus und Garten / Hochherbstgang / Momentaufnahmen im November /Weihnachten meint das ganze Jahr


  • Foerster Winterharte Blütenstauden und Sträucher der NeuzeitWinterharte Blütenstauden und Sträucher der Neuzeit. Ein Handbuch für Gartenfreunde und Gärtner "Webers illustrierte Gartenbibliothek von Willy Lange. Band V" - 292 S. m. 147 Abb. u. 21 Tafeln Weber Leipzig 1911
    4 Auflagen bis 1929


  • Geplante Buchveröffentlichungen für 1941 /1942
    lt. Anzeige im Kleinen Bilderlexikon der Gartenpflanzen, die aber wohl nicht erschienen sind:
    Weltreich der Zwerggehölze
    Das Kletterpflanzenbuch
    Die alten lieben Blütensträucher und die noch geliebteren Neuen
    Dahlien und Gladiolen
    Rosen aus dem Vollen - Entdornung der Rosenfreude
    Zimmerhelden der Pflanzenwelt - Stauden der Wohnung für Stadt und Land
    Märchenbuntes Einjahresblumenreich
    Baumbuch für Gartenfreunde
    Getier im Garten

    Beiträge Foersters in Büchern
  • Beiträge im Buch von Hans Schiller: Knaurs Gartenbuch
  • Beitrag in: Musik des Lebens. Kleines Lesebuch. Hrg. von H.Küßner. Illustriert von Horst Räcke. Evang. Verlagsanstalt Berlin (DDR)
  • Vorwort in: Hanisch, Karl Heinz Garten, lieber Garten.
  • Vorwort in: Höhn, Neue Blumen und Blüten VEB Berlin 1965
  • Geleitwort in: Kühl, Oskar Schönheit in Baum und Strauch. Ein Gehölzbilderbuch. Mit Geleitwort von Karl Foerster 111 S. m. zahlr. Abb. Berlin, Verlag der Gartenschönheit ca. 1935
  • Nachwort zu: Landau, Paul / Camillo Schneider Der deutsche Garten. Ein Jahrtausend Naturleben.
  • Vorwort zu: Ruys, Mien u.a: Die Stauden Rentsch Erlenbach 1951
  • Vorrede zu: Sieg, Hilde Gottessegen der Kräuter Staneck Berlin 1953
  • Bücher über Karl Foerster

  • Ein Garten der Erinnerung. Sieben Kapitel von und über Karl Foerster hrsg. v. Eva Foerster und Gerhard Rostin m. 4 Farbtafeln L & H-Verlag L & H-Verlag Berlin 1982 neueste 6. überarbeitete Auflage m. neuem Titelbild und Untertitel: Leben und Wirken von Karl Foerster 472 S. 2009 m. 90 Zeichn. (Karl Foerster Werkausgabe) Ulmer Stuttgart 2009
    Das Buch möchte "ein Lebensbild des großen Gärtners, Staudenzüchters und Schriftstellers vermitteln und zugleich ein Karl-Foerster-Lesebuch sein." Das Foerster-Buch für Einsteiger: mit Zitaten aus seinen Büchern, Beiträge über sein Leben und Werk von seiner Frau und Tochter, von Christian Grunert, Rudolf Borchardt, Oskar Kühl und anderen. Lesebuch und Praxis! In der Neuauflage schrieb Harri Günther ein neues Vorwort, Marianne Foerster eine zusätzliche Erinnerung an die letzten Lebensjahre ihrer Mutter. Allerdings fehlen die Farbtafeln und das Verzeichnis seiner veröffentlichten Bücher. "Die Anzeige der [neuen] Firma [Foerster-Stauden] hinten im Buch läßt allerdings Foerstersches Feingefühl vermissen" (Clemens Wimmer).
  • CD: Foerster Ein Garten der ErinnerungCD: Ein Garten der Erinnerung Sprecher Wolfgang Unterzaucher 62 Min.
    Ausschnitte aus dem Buch gleichen Titels.


  • Dreimal Foerster (3x) Beiträge zu Leben und Werk von Wilhelm Foerster, Friedrich Wilhelm Foerster und Karl Foerster 267 S. hrsg. im Auftrag des URANIA-Vereins Potsdam e. V. v. Mathias Iven. Schibri Verlag Milow 1995
    Unveröffentlichte Fotos und autobiographische Notizen, Beiträge der im März 1995 in Potsdam durchgeführten URANIA-Tagung "3x Foerster", Aufsätze und Artikel, auf die der Herausgeber bei der Vorbereitung der Tagung gestoßen sind, sowie extra für dieses Buch zur Verfügung gestellte Beiträge (z. B. Konrad Näser: Karl Foerster`s Staudenzüchtungen - Anfang oder Ende einer Entwicklung? ; Überblick über Foersters in der "Tagespost" erschienenen Artikel)


  • Dümpelmann, Sonja Karl Foerster: Vom großen Welt- und Gartenspiel 100 S. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2001
    Begleitheft zur BUGA Ausstellung in Potsdam - mit 87 Fotos (viele historische Aufnahmen), Plänen, Karten, Entwürfen und Zeichnungen.Kapitelüberschriften: Die Welt durch die Blume. Geistehaltung und Weltbild /Ein Leben für die Blume. Gärtnerissche Arbeit und Pflanzenzucht. /Die Blume im Garten. Gartengestaltung mit winterharten Blütenstauden.


  • Foerster, Marianne / Gary Rogers Der Garten meines Vaters Karl FoersterFoerster, Marianne / Gary Rogers Der Garten meines Vaters Karl Foerster Bornimer Gartentagebuch für Neugierige 144 S. mit 180 Farb- und 25 s/w-Abb. sowie 5 Zeichn. DVA München 2007
    Marianne Foerster, Tochter von Eva und Karl Foerster, hat nach den Lehrjahren in der väterlichen Gärtnerei über 30 Jahre im Brüsseler Büro des Gartenarchitekten René Pechère gearbeitet und widmet sich seit 1990 dem väterlichen Garten in Potsdam-Bornim und der Herausgabe der Schriften ihres Vaters. In ihrem Tagebuch präsentiert sie - nach einem mit historischen Fotos versehenen Rückblick in das Leben ihres Vaters und die Entstehungsgeschichte des Karl-Foerster-Gartens / der Gärtnerei - die Anlage, die 1912 begonnen wurde. "Leider gibt es wenig Schriftliches aus den Entstehungsjahren von 1910 bis 1915, und da Wilhelm Foerster mit Vater Wilhelm und Schwester Martha das Haus gemeinsam bewohnte, auch keine Familienbriefe. Es drehte sich alles um Pflanzen, Kataloge, Fotos und den Aufbau der Gärtnerei". In dem Garten unterzog der bekannte Staudenzüchter ja seine Kreuzungen von Rittersporn & Co. einer ersten kritischen Prüfung. Längst ist die inzwischen denkmalgeschützte Anlage, bestehend aus dem berühmten Senkgarten, dem Frühlingsweg, dem Herbstbeet und dem Steingarten, zum berühmten Lehr- und Schaugarten für jedermann geworden. Marianne Foerster erzählt in leichtgängiger Sprache von Stauden und Begegnungen, nennt die Blütenhöhepunkte, gibt Ratschläge für die Verwirklichung von Karl Foersters Motto: "Es wird durchgeblüht" und geleitet den Leser - sozusagen in einer "Exklusivführung" - durch alle "sieben Jahreszeiten" in ihres Vaters Garten, bringt aber auch Geschichten von Hund und Katze oder der Schnecke Karl, von Wetterkapriolen und anderen Vorkommnissen in - inzwischen - ihrem - Garten. Gary Rogers fotografierte über mehrere Jahre hinweg und unterstützt mit seinen stimmungesvollen Fotos ihren Text. Immer schon gab es die Möglichkeit, den Foersterschen Garten zu besuchen. Auch heute noch.Wer den Garten wie ich schon besuchen konnte oder die Bücher von Karl Foerster "verschlungen" hat, dem ist natürlich vieles in diesem Buch vertraut - und doch eben einiges auch neu.Und wer ihn noch nicht kennt, da bn ich mir sicher, bekommt nach der Lektüre dieses Buches mit Sicherheit Lust, ihn einmal zu besuchen. Bei den Führungen, die Marianne Foerster und ihre Mitarbeiter im Garten fast täglich durchführen, kommen - wie sie sagt, oft immer wieder diesselben Fragen: "War alles so wie jetzt?" "Sind es noch die Pflanzungen von Karl Foerster?" Das Buch gibt auch darauf Antworten, denn Marianne Foerster beschreibt nicht nur die Vorlieben ihres Vaters (Rittersporn, Phlox), sondern auch eigene, die sie in "ihrem" Garten einsetzt. Denn sie handelt nach dem Grundsatz: ihres Vaters: "Wer das Neue im Garten nicht mitmacht, kann seinen alten Lieblingsblumen nicht gerade in die Augen sehen" und so ist die Anlage nicht historisch- statisch, sondern es werden immer wieder auch neue Pflanzen gesetzt oder Teile umgestaltet. Der einstige "Steingarten der sieben Jahreszeiten" ist z. B. durch die Verdunkelung der inzwischen großgewordenen Gehölze nicht mehr als solcher aufrecht zu erhalten und wurde deshalb inzwischen als "Schattengarten" gestaltet - mit neuen Hosta-Sorten, von denen Karl Foerster sicherlich begeistert wäre. "Seitdem ich an diesem Gartentagebuch schreibe, ist mir mein Garten, der 'Vatergarten', viel bewusster geworden. Ich erlebe ihn intensiver, und was vorher irgendwie selbstverständlich war, ist es jetzt nicht mehr. Ich sehe auch mit anderen Augen ... und anderer Leut's Augen? Bin noch kritischer geworden, worunter meine Mitarbeiterinnen vielleicht etwas leiden. Es ist mir alles noch mehr ans Herz gewachsen und ich kann nur hoffen, dass die Leser des Buches mit mir dieses Gefühl, vielleicht bei einem Besuch hier, teilen.". Ein Must-Have-Book, Lesevergnügen und optischer Genuss zugleich ist dieses Buch für jeden, der sich für Gärten und Pflanzen interessiert, nicht nur für Karl-Foerster-Fans. War DGG "Gartenbuch des Jahres 2006"
  • Jahrbuch Internationale Staudenunion 96 S. dt./engl. ISU Schweiz 1999
    Speziell dem züchterischen Werk Karl Foerster gewidmet. Darin: Altwegg, Andreas: Phönix aus der Asche. Die Wiedergeburt der Staudengärtnerei Foerster in Potsdam-Bornim.


  • Karl Foerster Züchtungen und Gedanken für die Zukunft Karl-Foerster-Stauden (Hrsg.) Karl Foerster – Züchtungen und Gedanken für die Zukunft 160 S. m. vereinzelten SW-Abb. Foerster-Stauden 2006 - Nachdruck von 1978
    Eine umfangreiche Dokumentation über das Wirken und Denken Karl Foersters von Marie-Luise Kreuter unter Zuarbeit vieler Zeitzeugen, eine Gesamtliste der Staudenzüchtungen und Ersteinführungen, 1978 erstmals erschienen hrsg. v. der Karl-Foerster-Stiftung. Artikel u.a. : Die Rolle der Stauden im Garten vor Karl Foersters Zeit, Der Züchter – seine „Methoden“ – sein Verhältnis zu den Pflanzen, Das Ergebnis von 65 Jahre Züchterarbeit, Staudenzüchtungen Karl Foersters, die heute noch im Handel sind, Staudenzüchter, die auf den Grundlagen von Karl Foerster weiter züchten und andere weiterführende Arbeiten, Karl Foersters Gedanken und Anregungen für ein kreatives Verhältnis zu Pflanzen und Gärten. Die Listen wurden in Weihenstephan zusammengestellt von Dipl.-Ing. Angelika Rötscher, im Institut für Stauden, Gehölze und angewandte Pflanzensoziologie unter der Leitung von Prof. Dr. Richard Hansen. Erhältlich hier


  • Körner, Karl Foerster der StaudenschöpferKörner, Irmela / Hans Bach Karl Foerster – Der Stauden-Schöpfer 192 S. m. ca. 200 meist farb. Farbf. Monumente Publikationen Verlag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 2016
    Irmela Körner porträtiert das Leben und Werk Karl Foersters von Kindheit an bis zu seinem Tod - in vielen Selbstaussagen aus seinen Büchern und gespeist aus Gesprächen mit seinen Wegbegleitern, Menschen, die ihn noch persönlich kannten und jenen, die sich heute für sein Erbe einsetzen. Das sind u. a. die ehemaligen Mitarbeiter Marianne Kretschmann, Konrad Näser und Andreas Gaedt, der Potsdamer Gartendenkmalpfleger Felix Merck und sein Vorgänger Peter Herling, der Insel-Gärtner Jörg Näthe oder die Gärtnerin Kristina Scheller, die jetzt das Anwesen pflegt. Priorität haben dabei seine Züchtungen. Historische, teils vorher unveröffentlichte Fotos aus seinem Nachlass und über 200 Fotografien der Gegenwart des Potsdamer Fotografen Hans Bach sowohl von Persönlichkeiten als auch des Gartens ergänzen das Bild- und Lesebuch, das auch für fleißigen Foerster-Buch-Leser noch Neues bietet.


  • Kühn Karl Foerster GartenKühn, Norbert / Ferdinand Graf von Luckner Karl-Foerster-Garten in Bornim bei Potsdam 96 S. m. 90 Farbf. Ulmer 2018
    In der Serie "Gartenreisen" nun ein Buch über einen der schönsten Privatgärten Deutschlands, den Karl-Foerster-Garten, geschrieben von Prof. Dr. Norbert Kühn, Leiter des Fachgebietes Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung an der TU Berlin, der von 2006 bis 2016 Vorsitzender des Kuratoriums der Karl-Foerster-Stiftung war. Zu Beginn gibt Kühn eine kurze Einführung in das Leben und die gärtnerische Philosophie von Karl Foerster sowie in die Entstehung und Entwicklung des Gartens bis heute. Anschließend wird der Garten mit seinen Bereichen Frühlingsweg, Senkgarten, Privatgarten, Steingarten und Herbstbeet mit den jeweiligen Pflanzen in teils großformatigen Fotos vorgestellt. Die Fotos sind erläutert, bei den Pflanzen ist der Sortenname angegeben. Ein Literaturverzeichnis ergänzt den Band. Mit den historischen bzw. aktuellen Planzeichnungen, Abbildungen und hervorragenden aktuellen Fotografien von Ferdinand Graf von Luckner wie beabsichtigt gut zur Vorbereitung eines Besuches geeignet, aber auch für einen ersten Einstieg in Karl Foersters Welt.


  • Mehliß, Karl FoersterMehliß, Carsten Karl Foerster - Seine Blumen, seine Gärten 144 S. m. 35 Farbf. u. 60 SW-Fotos Ulmer 2012
    Ich bin bekannterweise ein großer Karl Foerster - Fan - siehe meine Foerster-Biographie - und kenne mittlerweise alle seine Bücher sowie Veröffentlichungen über ihn. Der Autor war mir aber total unbekannt und so war ich schon riesig gespannt auf das angekündige neue Foerster-Buch. Aha - gleich im Vorspann steht es: das Buch beruht auf der Diplomarbeit "Neue Blumen - Neue Gärten" des Autors an der Universität Kassel (Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung), für die er (recherchiert) 2007 den Internationalem Ulmer-Preis der Karl-Foerster-Stiftung bekam. Ich kann nur sagen: erfreulicherweise liegt sie hier für jedermann lesbar vor! Mehliß stellt erst die Person Karl Foerster vor - sowohl mit einer Zeitleiste als auch ausführlich mit den ihn prägenden Vorbildern (u. a. William Robinson, Gertrude Jekyll), Freunden und Mitarbeitern (u. a. den Bornimer Kreis), seinem Weltbild und seiner "bodenständigen Gartenkunst". Im Kapitel "Prinzipien der Gartengestaltung" (mit "Pflanzenauswahl und -komposition") sind Pflanzpläne Foersters zu finden und es wird seine Vorstellung vomm "Garten für intelligente Faule" geschildert. Die Gestaltungsprinzipien, die Foerster für den pflegeleichten Garten aufstellte, hat Richard Hansen in seinem Buch "Die Stauden und ihre Lebensbereiche", das zum Standardwerk wurde, aufgenommen, die "standortgerechte Verwendung" von Pflanzen weitergeführt und ein System entwickelt, nach dem man die einzelnen Pflanzen Lebensbereichen zuordnen kann. Ploberger griff sie in seinen Büchern für Garteneinsteiger auf. Foersters durch sein Kunst- und Musikinteresse beeinflußte Vorstellung von Farbgestaltung (Stichwort "Dreiklänge") nimmt breiten Raum ein. "Neue Gärten" heißt das Kapitel mit der Dokumentation wegweisender Planungen und herausragender Hausgärten, das mit seltenem Bildmaterial erfreut. Hier werden sowohl Foersters eigener Garten in Bornim als auch Gärten der 1928 von ihm gemeinsam mit den Gartenarchitekten Hermann Mattern und der Gartenarchitektin Herta Hammerbacher begründeten Arbeitsgemeinschaft "Gartengestaltung in Bornim" vorgestellt. Die Arbeitsgemeinschaft entwickelte einen Gartenstil, der heute als "Foerster-Mattern'sche" oder "Bornimer" Schule bezeichnet wird und vielen Gartengestaltern zum Vorbild wurde. Im Kapitel "Neue Blumen" geht es sehr ausführlich um die Züchtungsarbeit, dabei widmet Mehliß den Gräsern und Farnen, Stauden und Stichwort Sichtung jeweils ein extra Kapitel. Karl Foerster züchtete ja nicht mit gezielt, sondern selektierte - vorzugsweise besonders lang blühende Sorten, die er liebevoll "Langspielplatten" nannte. Seine Mängelliste vom Rittersporn verdeutlicht die anschauliche und poetische Sprache Foersters, wenn er von Strohfeuersorten, Geizhälsen, Müllerburschen, Kerzenknickern spricht. Noch heute sehen sich bekannte Züchter, Gärtner und Landschaftsarchitekten in Foersters Nachfolge. Mehliß nennt Hans-Dieter Warda, Hans Simon, Piet Oudolf und Wolfgang Oehme stellvertretend für viele "Foersterianer". Ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis (Quellenverzeichnis) ergänzt das Buch. Es ist ansprechend illustriert mit historischen, teils erstmals veröffentlichten (wenn auch nur SW-Fotos doch sehr eindrucksvoll) sowie prächtigen Garten- und Pflanzenfotos, teilweise nach dem Tod von Marianne Foerster aufgenommen (also auch bisher unveröffentlicht). Obwohl eine wissenschaftliche Arbeit, läßt sie sich doch sehr gut, da in verständlicher Sprache geschrieben, lesen. Sie ist eine eindrucksvolle Würdigung des wohl einflussreichsten Staudenzüchter und Gartengestalters des 20. Jahrhunderts, die sowohl seinen nachhaltigen Einfluß auf die Gartengestaltung und Staudenzüchtung als auch den Menschen, Philosophen und Poeten sichtbar macht. Für jeden Foerster-Fan deshalb ein absolutes Muß; obwohl er vieles kennen wird, gibt es genügend neue Informationen! Aber auch für alle GartenliebhaberInnen ist der prächtige Bildband sehr zu empfehlen, finden sich doch etliche verwertbare praktische Hinweise sowohl zur Gartengestaltung als auch zu Pflanzen darin.


  • Nöller Graf Finckenstein mit Karl FoersterNölle, Anselm u.a. Graf Finckenstein im Spaziergang mit Karl Foerster durch den Schlosspark Alt Madlitz hrsg. v. Horst Schumacher 68 S. Strauss 2009
    Für die vorliegende Buchreihe Brandenburger Schlossparks fanden sich Persönlichkeiten der Geschichte zu geistreichen, jedoch fiktiven Dialogen zusammen. Der Gartenliebhaber, Schöpfer des Parks in Alt Madlitz und Besitzer des Schlosses Friedrich Ludwig Karl Graf Finck von Finckenstein sowie der angesehene Staudenzüchter und Gartenphilosoph Karl Foerster unterhalten sich im fünften Band über Gestaltung und Entwicklung dieses Parks. Der Text, gesprochen von Andreas Hofer als Graf Finckenstein und Frank Dittmer als Karl Foerster ist als Hör-CD dem Buch beigelegt und ermöglicht eine ungewöhnliche Führung durch den Schlosspark Alt Madlitz. Der Herausgeber Horst Schumacher, der zusammen mit Verleger Jürgen Strauss die Idee für diese neuartige Parkführung hatte, beschreibt in seinem Nachwort die allgemeine Entwicklung der Parkanlagen in Brandenburg. Interessante Leselektüre!


  • Peters-ReimannPeters-Reimann, Antje Karl Foerster Eine Biografie "Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner" 160 S. m. 31 Farbfotos, 18 sw-Fotos Ulmer 2020


  • Reif, Jonas / Wolfgang Härtel Besprechung hier: Foerster-Stauden-Kompendium
  • Artikel über Karl Foerster

    alphabetisch nach Autoren geordnet
  • Borchardt, Rudolf Praktiker und Mystiker in seiner Naturwelt in: Der leidenschaftliche Gärtner Klett Stuttgart 1968
  • Dathe, Heinrich Jede einzelne Begegnung: eine Feierstunde in: Neue Zeit, Berlin 58/8 v. 8.3.1964 S. 8
  • Ermer, Klaus Theo Hoffjann Karl-Foerster-Stiftung für Angewandte Vegetationskunde 1965 - 1975 Berlin, 1975. - 57, [8] S.
  • Grünberg, Ulrich: Mehr als nur ein Senkgarten : Karl-Foerster-Garten in die Bundesgartenschau 2001 integriert. In: Garten und Landschaft 108 (1998), Nr. 9, S. 50-51 : Ill.
  • Gugenhan Edgar Karl Foerster zum Gedenken in dega 9/1999 S. 30
  • Hupfeld, Hans Optimist der Gartenfreundschaft in "Tagespost" v. 6.3.1949
  • Lepsius,-Berenberg, Monica Der große Gartenzauberer in: Der Tagesspiegel Berlin (West) v. 9.3.1964
  • Meyer-Herrenhausen, Karl. H. Pflanzennamen statt Inventarnummern in: Garten und Landschaft 3/1959 S. 75-65
  • Müller, Frank: Konfusion um alte Foerster-Sorten. In: Gartenpraxis 24 (1998), Nr. 2, S. 12-15 : Ill.
  • Konrad Näser: Karl Foerster – eine Würdigung zum 30. Todestag. In: Zandera. 15 / 2000), S. 41-54 (mit chronologischer Liste seiner Staudenzüchtungen)
  • o. V. Calamagrostis x acutiflor a ‘Karl Foerster’ in: Kraut und Rüben 1993- 12/10
  • o. V. Der Senkgarten von Karl Foerster in: Der Gartenbau /Solothurn 1998 Nr. 15 S. 25
  • o. V. Die Gärten von Karl Foerster in: Der Gartenbau 1999, Nr. 41, S. 6 - 8
  • o. V. Sonderdruck für die Karl Foerster Stiftung für angewandte Vegetationskunde zur 100. Wiederkehr des Geburtstages von Karl Foerster am 9.3.1974 (Zeitschrift der Gesellschaft der Staudenfreunde)
  • o. V. Faszination Garten. Karl Foerster zum 30. Todestag des berühmten Staudenzüchters in: Gartenzeitung 11/2000 S. 14-17
  • Pniower, Georg Von der Entstehung des Blütengartens in: Garten und Landschaft München 3/1959 S. 77
  • Pniower, Georg / Dr. h. c. Karl Foerster 85 Jahre! in: Archiv für Gartenbau 8/1959 S. 539-588
  • Porikys, Gunnar "Magische Weltsicht" - Der Goetheaner Karl Foerster in: Hoffnung und Erinnerung. Potsdamer Literatur 1945-1950, hrsg. von Mathias Iven, Milow 1998, S. 145-177
  • Reitsam, Charlotte: Karl Foerster in: Garten und Landschaft 3 / 1997, S. 33-36
  • Rücker, Karlheinz Eva Foerster zum 100. Geburtstag in: Gartenpraxis 6 / 2002 S. 6.
  • Wimmer, Clemens Alexander Karl Foersters Kataloge in: Zandera 21 / 2006, S. 16-29


Ein Romanschriftsteller kann seine Bücher unverändert drucken lassen - die Küsse bleiben diesselben;
unsere Gartenbücher jedoch haben immer wieder ganze neue und andere Blumen ans Herz zu nehmen.
(Karl Foerster)
siehe auch: Zitate aus Karl Foerster`s Büchern / Titelseiten der Zeitshrift Gartenschönheit 1923 / Altmann, Peter, Der Inselgärtner

zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur
Stichworte zum Inhalt: Gartenbücher, Gartenbuchautoren, Rezensionen, Buchtipps, Buchempfehlungen, Buchbesprechungen