Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
Texte LeselaubeLeselaube Kurzporträts, Biografien von Gartenmenschen - berühmte Persönlichkeiten, Gartenschriftsteller, Landschaftsarchitekten, Blumenmaler, Züchter, Botaniker, Pflanzensammler...Gartenpersönlichkeiten - Biografien, Porträts
Sie sind hier: Leselaube - Gartenpersönlichkeiten
z. B.:
Altmann

Benary
Bougainville ...|...Busch

Capek ...|...Chamisso
Chatto ...|... Chrestensen

Darwin

Encke

Fish ...|...Foerster

Goethe ...|...Grille

Haage...|...Hesse
Hildegard von Bingen
Humboldt

Jekyll

Kreuter

L`Aigle ...|... Le Notre
Lenné ...|... Linne

Mendel

Paxton ...|... Pückler-Muskau

Schiller
Schmidt ...|... Schreber
Siesmayer

Tradescant

Van Houtte

Walpole ...|... Willmott ...|...Wilson

extra: Künstler

Leselaube - Überblick

Weitere Kategorien:
Blattwerk – Gartenbücher

Pflanzen

Gartenkalender

Sitemap

Home

To our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici

Basilius (Basil) Besler (13.2.1561-13.3.1629)Basilus Besler Foto Wikipedia
Apotheker, Sammler, Verleger

Basilius Besler war Besitzer der Apotheke "Zum Marienbild" in Nürnberg sowie eines eigenen botanischen Gartens und eines Naturalienkabinettes. Er erhielt 1597 von Johann Konrad von Gemmingen, Bischof von Eichstätt den Auftrag, auf dem Gelände der Willibaldsburg enen botanischen Garten anzulegen. Mit der Unterstützung der Ärzte Joachim Camarius und Ludwig Jungermann und dem berühmten Karl Clusius, der den Residenzgarten in Wien angelegt hatte, pflanzte er in 8 Terassen auf ca. 1 ha den schon zu seinen Zeiten berühmten Garten.

Die 1084 Pflanzen stellt er mit 367 großformatigen Kupferstichen in seinem Werk „Hortus Eystettensis“ auf 850 Seiten zumeist in natürlicher Größe wieder; als Ordnungsprinzip nahm er die saisonale Abfolge von Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Besler war kein Wissenschaftler, deshalb beschränkte er sich darauf, für jede Pflanze die Fundstelle in der Fachliteratur anzugeben (Camerarius, Clusius, Bauhin, Fuchs, Tabernaemontanus, Lobelius usw.) und sie mit ihrem lateinischen und altdeutschen Namen zu bezeichnen. Das Werk zeigt 349 deutsche, 209 süd- und südosteuropäische, 63 asiatische, 9 afrikanische und 23 amerikanische Arten. Der "Hortus Eysttensis", Besler Der Garten von Eichstätt
erschienen in einer Auflage von 300 Stück, war 1613 die erste Ausgabe des modernsten Pflanzenbuches seiner Zeit und gibt den Stand vor dem eigentlichen Einzug der überseeischen Flora wieder.

Auffallend ist die verhältnismäßig große Anzahl der Tulpen und anderer Blumenzwiebeln; der Kaiserkrone ist sogar eine Doppeltafel gewidmet. Auf sechs grossformatigen Tafeln bildet er 21 Rosen ab und liefert die erste Beschreibung v.on Rosa gallica 'Versicolor'.

Sein Werk zählt zu den großen Kostbarkeiten der botanischen Literatur.

Während der ursprüngliche Garten im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, blieb sein Pflanzenreichtum durch dieses prachtvoll gezeichnete und gestochene Inventarium von 1613 der Nachwelt überliefert und so gibt es seit ein paar Jahren durch die Bemühungen des Landschaftspflegeexperten Bernd Ringholz aus Ansbach auf der Willibaldsburg den rekonstruierten Bastionsgarten mit den Pflanzen Beslers. Auf 2000 Quadratmetern reihen sich Beete seinem Buchinhalt entsprechend aneinander und formen sich zu einem Bild jener Pflanzenwelt, die schon die Menschen der Renaissance begeisterte.


Buchtipps
  • Besler, Der Garten von Eichstätt Das grosse Herbarium des Basilius Besler von 1613 (Originaltiel: Hortus Eystettensis sive Diligens et accurata omnium plantarum, florum, stirpium, ex variis orbis terrae partibus, singulari studio collectarum, quae ... ebantur delineatio et ad vivum repraesentatio) Nach dem handkolorierten Exemplar im Musée National d'Histoire naturelle in Paris Schirmer Mosel 1997
    367 Farbtafeln faksimiliert; Großformat.
  • w.o. Der Garten von Eichstätt. 465 S. Taschen Köln 2000
    Nachdruck-Prachtausgabe nach der handkolorierten Erstausgabe (1613) mit einem Vorwort von D. Dressendörfer und K. W. Littger. Im Anhang Beschreibungen zu den abgebildeten Pflanzen.
  • w.o. Der Garten von Eichstätt. 444 S. Taschen Köln 2007
    Nachdruck nach der handkolorierten Erstausgabe (1613) - preiswerte Ausgabe des Werkes
  • w. o. Hortus Eystettensis, Commentarium 286 S. Schnell & Steiner 2008
    Sämtliche Bildtafeln abgebildet, kommentiert und n seinen historischkulturellen Kontext eingeordnet von Prof. Dr. Werner Dressendörfer (Bamberg), Dr. Klaus Walter Littger (Eichstätt), Prof. Alessandro Menghini (Perugia), Prof. Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahnke (Heidelberg) und Duilio Contin.

  • Appel, Brun /Werner Dressendörfer /Hans-Otto Keunecke Die Pflanzenwelt des Hortus Eystettensis. Ein Buch lebt. 159 S. Schirmer Mosel München 1998.


Linktipps:
Bild Beslers
Besler- Botanical Prints
hortus bambergensis - ein Unterrichtsprojekt
Bastionsgarten in Eichstätt

zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur